Dr.-Ing. Maryna Feierabend treibt die Digitale Transformation des Wasserver- und Entsorgungsunternehmens HAMBURG WASSER voran. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wasserbranche. Von der Forschung über Startups und Privatunternehmen bis hin zu Versorgungsunternehmen: Maryna hat sich bereits in vielen Segmenten aktiv eingebracht. Ihr Fokus ist die Modernisierung und Digitalisierung des Wassersektors.
Benjamin Rolff ist Co-Gründer des New Work Hub und Host des New Performance Podcast. Als Coach und Berater begleitet Benjamin Teams und Führungskräfte dabei, die Chancen der neuen Arbeitswelt für eine gesunde, wirksame Arbeitsweise zu nutzen. Dabei greift er auf seine Erfahrungen aus Consulting-Laufbahn (IBM) und Konzern-Karriere (Otto Group) zurück. Von 2010 bis 2020 begleitete Benjamin als externer und interner Transformationsberater diverse Großkonzerne entlang ihres kulturellen und digitalen Wandels. Heute setzt er sich mit dem New Work Hub für eine bessere Arbeitswelt für uns alle ein.
Christian Schmidt arbeitet mit seinen Kollegen und vielen wechselnden Experten als IoT Producer im Bereich des Internets der Dinge für Endkunden und die Industrie und meint, dass im Kern jedes IoT Projekt gleich ist.
Er weiß, welche Seite des Lötkolbens man anfassen darf und muss jedes neue Gerät grundsätzlich erst einmal aufschrauben.
Wer ihn auf die Palme bringen will nennt moderne Geräte "smart", wer sich mit ihm unterhalten will spricht mit ihm über seinen Werkzeug- und Büromaterialfetisch.
Christian Becker unterstützt Unternehmen, schnell und planbar von der ersten Idee bis zum validierten Produkt / Business Modell zu kommen. Schwerpunkte sind dabei Produktstrategie, User Research, Konzeption und Testing - als Coach, eingebettet in Teams oder in Interimspositionen. Bevor er vor 9 Jahren sein eigenes Unternehmen gründete, leitete er das Produktmanagement-, UX- und Content- Team bei mobile.de.
Thorsten Hermes war Mitglied des deutschsprachigen Managementteam von Google. Seit 2018 berät er Oliver Bierhoff beim Aufbau der DFB-Akademie, dem Innovationszentrum des Deutschen Fussball Bundes. Als Host des Videopodcast #everydayleadership, unterhält er sich mit den größten Vorbildern Deutschlands über (Lebens-)Führung und das was ein gelungenes Miteinander ausmacht. Zudem hält er verschiedene Beiratsmandate und unterstützt die deutsche Start-Up Landschaft mit seiner Erfahrung. Thorsten Hermes lebt in Hamburg und ist verheiratet. Er hat zwei Kinder und spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Moritz Avenarius arbeitet seit Anfang 2014 festangestellt als Trainer Agile Coach für die Unit Academy der Silpion IT-Solutions GmbH mit dem Schwerpunkt Training und Coaching für analoge Veränderungsprozesse in die digitale Zukunft von Unternehmen.
Von 2007 bis 2014 war er als selbständiger systemischer Strategieberater mit dem Arbeitsschwerpunkt der Förderung der Innovationsdynamik von Organisationen tätig.
Zuvor war Moritz Avenarius, nach seinem Physikstudium an der TU Berlin und der Stanford University USA, mehr als sieben Jahre angestellter Strategieberater in Paderborn und Hamburg.
Sandra Kiel bezeichnet sich selbst als Innovations-Nerd, disruptive Implementerin oder Atmosphärikerin, je nachdem, was ihr gerade durch den Kopf geht. Als bekennendes Multitalent sprudeln die Ideen nur so aus ihr heraus und sie hat meist viel zu tun, dies alles in die richtigen Bahnen zu lenken.
Sie ist Projekt- und Eventmanagerin mit Leib und Seele und gestaltet seit über 15 Jahren verschiedene (IT-)Projekte - quer durch alle Branchen und fast immer mit starken Auswirkungen auf die Organisationen. Ihr Fokus liegt nicht so sehr auf der technischen Exzellenz der Implementierung einer neuen Lösung. Vielmehr widmet sie sich den Prozessen und den Menschen hinter den Prozessen. Sie entwickelt und befähigt Gemeinschaften und denkt die Digitalisierung aus der Perspektive der Menschen und diskutiert gerne und intensiv die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten und welche Bedeutung hat die Arbeit für uns, damit wir der Digitalisierung ihren Sinn und ihre wahre Wirksamkeit geben können.
Heute ist sie Mitgründerin der Event Punks, eines innovativen Startups, welches sich mit der Gestaltung innovativer und nachhaltiger Corporate Learning Erfahrungen durch Gaming, Mixed Reality Lösungen und vieles mehr, einsetzt.
Ich bin Arbeits- und Organisationspsychologin, systemische Organisationsentwicklerin und seit rund 10 Jahren als Personalerin auf dem Hamburger Arbeitsmarkt unterwegs. Seit Mitte 2021 leite ich die Personalabteilung bei Silpion und bringe eine Leidenschaft für die Themen Recruiting, Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelten mit.
Welche Fähigkeiten benötigen wir als Menschen, um die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten? Nimm dir ein Beispiel am Wasser! In unserem Track erfährst Du, was wirklich wichtig ist und warum.
Jan hat in Hamburg Kommunikationsdesign studiert, war als Webdesigner 7 Jahre lang selbstständig, bevor er über das technische Projektmanagement den Weg zum Produktmanagement für digitale Produkte gefunden hat. Als Produktmanager hat er mit vielen Teams digitale Produkte “entdeckt” und “gebaut” und den Teams geholfen noch stärker zu werden. Heute begleitet er Menschen und Unternehmen bei der digitalen Transformation, durch das Etablieren von Product Discovery Strukturen.
Vanessa Boysen berät Entscheider und Unternehmen in Fragen der Unternehmensführung in strategischen Transformationsprojekten. Ihr Background liegt in Soziologie, Philosophie und Kunst. Nach langjähriger Managementtätigkeit ist sie seit 10 Jahren freier Berater. Seit 2019 sind Vanessa Boysen und Rainer Sax stolze Inhaber des "Haus an der Elbe - für Gruppen und Teams, für Freunde und Familien".
Rainer Sax ist freier Berater für digitale Transformation. Er ist ausgebildeter Philosoph und Logiker, langjähriger Development- und Design-Lead und passionierter Begriffs-Arbeiter. Zusammen mit Vanessa Boysen ist er der Inhaber des "Haus an der Elbe für Gruppen und Teams, Freunde und Familien"
Studierter Wirtschaftspsychologe und Coach aus Leidenschaft. Der menschliche Körper ist unfassbar komplex, aber auch super spannend zu ergründen. Das durfte ich selber feststellen und hat mich dahin gebracht, wo ich heute stehe. Doch mein Leben war nicht immer so. Früher gab es bei mir jeden Tag eine Tafel Milka Nougat Schokolade und einen ganzen Streuselkuchen. Sie haben richtig gehört, das war mein täglicher “Snack“ auf dem Weg von der Schule nach Hause. Zeitweise war ich sogar so dick, dass man meinen Hals nicht sehen konnte. Das Ganze sollte sich dann drastisch mit einem Wechsel zum Studium ändern. Schnell durfte ich lernen, wie schön es ist, sich gesund zu ernähren und was sich dadurch für Türen öffnen. Gerne nehme ich Sie mit auf meine Reise zur gesunden Ernährung, besserem Schlaf und Performance. Dinge, die so unfassbar komplex und kompliziert erscheinen, bringe ich Ihnen auf einfache, lustige Art und Weise näher, sodass ein sofortiger Effekt spürbar ist. Sie können alles direkt anwenden und somit länger, glücklicher und entspannter das Leben bestreiten.
Rechtsanwalt Jan Schnedler, LL.M. ist Co-Gründer und Chief Legal Officer beim Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und leitet die Kanzlei Schnedler für Technologietransfer und Startup-Recht. Jan Schnedler hatte schon immer Spaß an Technologiethemen, die einen Bezug zum Recht haben, schreibt Bücher zu Startup und AI Themen und unterrichtet an verschiedenen Universitäten.
Sven ist Gründer und Vorstand des NEW WORK HUBs. Der HUB verbindet New Work Enthusiasten und begleitet Unternehmen bei der Einführung von New Work auf Basis ihres New Work Spielfeldes. Vorher war Sven u.a. für die Strategie- und Organisationsentwicklung im VW Konzern verantwortlich. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er Remote in verteilten Teams.
Wir bringen Menschen zusammen, die in ihren Unternehmen digitale Transformation gestalten. Bei uns gibt es Erfahrungsaustausch, Wissensaufbau und Vernetzung.
Ich heiße Robert Janus, bin 37 Jahre alt und wohne im beschaulichen Weißenfels an der Saale. Seit 20 Jahren bewege ich mich in unterschiedlichen Rollen im eCommerce und Webdesign Umfeld. Durch mein duales Studium als Wirtschaftsingenieur habe ich die Schnittstelle zwischen Ingenieuren und der Wirtschaft kennen und lieben gelernt. Seitdem versuche ich, wirtschaftliche, technische, aber vor allem menschliche Aspekte bei der Erstellung von Webseiten, Tools und Lösungen zu berücksichtigen.
Im Endeffekt interagieren immer Menschen miteinander, egal ob direkt oder digital.
Nach seinem Studium in MultiMediaArt und Filmproduktion arbeitete Alex für die Filmakademie Baden Würtemberg in der Lehre im Bereich interdisziplinäre Konzeptentwicklung für neue Medien und beriet unternehmen wie das Red Bull Media House und Universal London. 2016 gründete er dann das XR Production Studio expanding focus in Leipzig, welches momentan 14 Menschen beschäftigt und XR Experiences für den internationalen Markt produziert.
Lilith Brockhaus ist eine der beiden Gründer:innen von VisualMakers. Sie ist ein absoluter Queer-Einsteiger in der Tech-Welt: Als Schauspielerin mit einem Studium der Medienkultur- und Musikwissenschaft hatte sie bis vor ein paar Jahren noch keine Berührungspunkte mit der Techwelt. 2017 fand sie sich durch Zufall in der Startup Welt wieder, wo sie schnell im Produkt Management Karriere machte.
Mit ihrem Team nutzte sie NoCode Tools um Prozesse zu automatisieren, Websites zu bauen und Webapps zu entwickeln - und entwickelte schnell eine Leidenschaft dafür, die letztendlich auch zur Gründung von VisualMakers zusammen mit ihrem Mitgründer Alexander Sprogis führte.
Mit VisualMakers haben die beiden eine Lernplattform geschaffen, mit der jede:r den Einstieg in die Tech-Welt schafft: mit No-Code.
Lilith ist spezialisiert im Bereich Automatisierungen und Datenbanken mit NoCode.
Dr. Susanne Eigenmann hat als Kulturwissenschaftlerin in verschiedensten Zusammenhängen – Wissenschaft / Theater / Kreativwirtschaftsförderung – Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft ermöglicht, vermittelt und nach vorne gebracht. Seit einigen Jahren geht es ihr im „Cross Innovation Hub“ der Hamburg Kreativ Gesellschaft forciert darum, die Zusammenarbeit von Kreativen und Menschen aus anderen Wirtschaftsbranchen zu fördern und ein zeitgemäßes Verständnis von Innovation in der Gesellschaft zu verankern. Im Cross Innovation Hub arbeitet sie mit ihren Kolleg*innen daran, eine kooperative Innovationskultur zwischen den Branchen zu pflegen und Unternehmen mit Kreativen ins gemeinsame Arbeiten in kreativen Cross Innovation-Prozessen zu bringen.
Raffaela Seitz co-leitet den Cross Innovation Hub.
Als studierte Kulturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg) und Kunsthistorikerin (University College London) mit ökonomischem Studienhintergrund (Universität Mannheim, Leuphana Universität Lüneburg, London School of Economics and Political Science) bewegt sie sich an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Bevor Raffaela Seitz das Team der Kreativ Gesellschaft im Bereich Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote verstärkte, war sie im Bereich strategische Innovationsberatung und Trendforschung tätig.
Sie ist zutiefst davon überzeugt, dass es Schwarmkreativität und -intelligenz braucht, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich anzugehen. Und brennt dafür, das in entsprechenden Cross Innovation-Formaten umzusetzen.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Louisa Steinwärder co-leitet den Cross Innovation Hub.
Sie studierte Kulturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bremen und der Universidad de Valencia. Im Rahmen ihres Masterstudiums der Deutschsprachigen Literaturen an der Universität Hamburg verbrachte sie zwei Monate als DAAD-Stipendiatin an der Istanbul Üniversitesi. Neben der Organisation von Kulturveranstaltungen/Projekten war Louisa Steinwärder im Kommunikationsbereich von Theaterhäusern und Festivals tätig, zuletzt am Hamburger Thalia Theater und bei dem Festival „Theater der Welt“.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.