Formate

„Wie soll ich denn wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage…“ Genau solche Formate wollen wir natürlich nicht. Interaktiv, mit Tiefe und Verstand. Hier eine Auswahl unserer Formate auf der solutions:

Pecha Kucha

15 Folien in jeweils 30 Sekunden zu Ihrem Thema.

Collider

Info-Panel with a twist: Ein Zukunftsthema steht im Mittelpunkt. Dazu werden drei (kontroverse) Standpunkte moderiert. Bsp. „Wem gehören selbstfahrende Autos= Wer haftet für Schäden?“

Frag die Hood

Offene Fragestellung eines Problems wird gepitcht, Interessenten/ Ratgeber finden sich in Kleingruppen zusammen und diskutieren (anhand eines Canvas wie BMC) das Thema.

Fishbowl

Eine Gesprächsrunde – ein Thema, zwei Gäste, ein freier Stuhl. Wer aus dem Publikum etwas beitragen möchte, wird „auf die Bühne geholt“.

Der heiße Stuhl

Ein Speaker mit einem sehr kontroversen Ansatz wird von den Zuhörern im Social Media Style „gegrillt“.

Flipped learning

Die Teilnehmer bekommen vor der Session die Präsentation oder einen Auszug – gern auch mit harten und kontroversen Thesen. Dadurch können sich die Teilnehmer schon vorher intensiv mit dem Thema beschäftigen. Das ganze fördert den Community Aspekt in der Session und eine starke Diskussion wird angeregt.

Bingo

Man bereitet einen Bingozettel mit Begriffen vor, die der/die Präsentator/in während der Session fallen lässt. Stichwort: Gamification, Aufmerksamkeit, Community. Nicht ganz ernst gemeint, aber super zum gemeinsamen Lachen.

Live-Hack

Live-Hacks zu einem bestimmten Thema. Hier soll die Brücke geschlagen werden zwischen Live-Hack, Digitalisierung und Technik. Wie kann man kreatives, lösungsorientiertes Denken eines Live-Hacks auf ein digitales Thema übertragen.

Live Retro

Eine Session wird normal gehalten, danach wird mit funretro direkt gezeigt, wie man einfach eine gute Retro hält. Danach geht es dann in eine Breakout Session, um das Thema zu vertiefen.

Inspirationsrunde

Jeder Teilnehmer stellt 3 Bücher/Artikel/Autoren vor, die ihn zu einem bestimmten Thema am meisten beeinflusst haben.

AMA (ask me anything)

Ein Experte / Koryphäe stellt sich allen Fragen (moderiert).

Bring your problem / Experten-Werkstatt

Ein oder mehrere Besucher bringen ein Thema mit und werden dazu eine Stunde von unterschiedlichen Experten beraten. Z.Bsp. wie kann ich mein Analytics verbessern? Wie kann ich den Prozess XY besser umsetzen? Wie rette ich mein IT-Projekt?

Fuck-Ups & Fixes

In der Session wird ein Case/ein Projekt vorgestellt, das nicht funktioniert hat. Was ist schief gelaufen? Was haben wir gelernt daraus? Haben wir einen Fix für das Projekt gefunden und wenn ja, welcher war das? Nur Mut! Kommt immer gut.

Praxisbericht

In a nutshell: Best Practice. Die Positiv-Version von Fuck-Ups & Fixes. So lösen wir ein Problem. Folgendes funktioniert bei uns gut. Das war eine tolle Erfahrung.

Blitzlicht

Knackige Produktfakten in unter 10 Minuten.

Customer Talk

Lassen Sie den Kunden reden! Wer könnte besser als ein zufriedener Kunde darüber berichten, was ein Projekt so erfolgreich gemacht hat. Bringt Praxisbericht und Glaubwürdigkeit in die Session.

Hast du ein eigenes cooles Format? Schreib uns gerne mehr dazu.

Pecha Kucha

15 Folien in jeweils 30 Sekunden zu Ihrem Thema.

Collider

Info-Panel with a twist: Ein Zukunftsthema steht im Mittelpunkt. Dazu werden drei (kontroverse) Standpunkte moderiert. Bsp. „Wem gehören selbstfahrende Autos= Wer haftet für Schäden?“

Frag die Hood

Offene Fragestellung eines Problems wird gepitcht, Interessenten/ Ratgeber finden sich in Kleingruppen zusammen und diskutieren (anhand eines Canvas wie BMC) das Thema.

Fishbowl

Eine Gesprächsrunde – ein Thema, zwei Gäste, ein freier Stuhl. Wer aus dem Publikum etwas beitragen möchte, wird „auf die Bühne geholt“.

Der heiße Stuhl

Ein Speaker mit einem sehr kontroversen Ansatz wird von den Zuhörern im Social Media Style „gegrillt“.

Flipped learning

Die Teilnehmer bekommen vor der Session die Präsentation oder einen Auszug – gern auch mit harten und kontroversen Thesen. Dadurch können sich die Teilnehmer schon vorher intensiv mit dem Thema beschäftigen. Das ganze fördert den Community Aspekt in der Session und eine starke Diskussion wird angeregt.

Bingo

Man bereitet einen Bingozettel mit Begriffen vor, die der/die Präsentator/in während der Session fallen lässt. Stichwort: Gamification, Aufmerksamkeit, Community. Nicht ganz ernst gemeint, aber super zum gemeinsamen Lachen.

Live-Hack

Live-Hacks zu einem bestimmten Thema. Hier soll die Brücke geschlagen werden zwischen Live-Hack, Digitalisierung und Technik. Wie kann man kreatives, lösungsorientiertes Denken eines Live-Hacks auf ein digitales Thema übertragen.

Live Retro

Eine Session wird normal gehalten, danach wird mit funretro direkt gezeigt, wie man einfach eine gute Retro hält. Danach geht es dann in eine Breakout Session, um das Thema zu vertiefen.

Inspirationsrunde

Jeder Teilnehmer stellt 3 Bücher/Artikel/Autoren vor, die ihn zu einem bestimmten Thema am meisten beeinflusst haben.

AMA (ask me anything)

Ein Experte / Koryphäe stellt sich allen Fragen (moderiert).

Bring your problem / Experten-Werkstatt

Ein oder mehrere Besucher bringen ein Thema mit und werden dazu eine Stunde von unterschiedlichen Experten beraten. Z.Bsp. wie kann ich mein Analytics verbessern? Wie kann ich den Prozess XY besser umsetzen? Wie rette ich mein IT-Projekt?

Fuck-Ups & Fixes

In der Session wird ein Case/ein Projekt vorgestellt, das nicht funktioniert hat. Was ist schief gelaufen? Was haben wir gelernt daraus? Haben wir einen Fix für das Projekt gefunden und wenn ja, welcher war das? Nur Mut! Kommt immer gut.

Praxisbericht

In a nutshell: Best Practice. Die Positiv-Version von Fuck-Ups & Fixes. So lösen wir ein Problem. Folgendes funktioniert bei uns gut. Das war eine tolle Erfahrung.

Blitzlicht

Knackige Produktfakten in unter 10 Minuten.

Customer Talk

Lassen Sie den Kunden reden! Wer könnte besser als ein zufriedener Kunde darüber berichten, was ein Projekt so erfolgreich gemacht hat. Bringt Praxisbericht und Glaubwürdigkeit in die Session.

Hast du ein eigenes cooles Format? Schreib uns gerne mehr dazu.

Menü