Das war die solutions: 2022

07. – 09. Sep. 2022 | Hamburg Kampnagel

Thema #inEcht

Digitale Transformation im Mittelstand

Beschreibung folgt in Kürze.

Gehostet von:

Teilen

Digitale Transformation im Mittelstand

Beschreibung folgt in Kürze.

Gehostet von:

Teilen
Newsletter abonnieren!



Speaker
Hockey Bundesstützpunktleiter Hamburg

Markus Weise ist ein deutscher Hockey-Trainer, der sowohl mit der Frauen- als auch mit der Männer-Nationalmannschaft olympisches Gold gewann.

Der Wahlhamburger absolvierte sein BWL-Studium an der Universität in Mannheim. Von 2001 bis 2015 war er in verschiedenen Stationen als Bundestrainer für die Hockey Frauen, Männer und U16 verantwortlich. Seine überragende Bilanz von insgesamt 15 Titeln belegt, dass Markus Weise sein Handwerk versteht. Aus diesem Grunde wurde auch der Deutsche Fußball Bund auf ihn aufmerksam, wo er 2015-2019 als Leiter Konzeptentwicklung/Leiter Abteilung Entwicklung & Innovation den Aufbau der DFB-Akademie begleitete. Seit 2019 ist er Hockey Bundesstützpunktleiter Hamburg. Zudem steht er mit seinen Erfahrungen Sportler*innen und Führungskräften als Coach und Berater zur Seite.

2003:
Auszeichnung mit dem Trainerpreis des Landessportverbandes Baden-Württemberg

2004:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Athen als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Damen
Auszeichnung als Sportler des Jahres (Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Damen)

2008:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Peking als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren
Auszeichnung als Sportler des Jahres (Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren)

2011:
Auszeichnung als Trainer des Jahres

2012:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in London als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren

Leadership

Hockey Bundesstützpunktleiter Hamburg

Markus Weise ist ein deutscher Hockey-Trainer, der sowohl mit der Frauen- als auch mit der Männer-Nationalmannschaft olympisches Gold gewann.

Der Wahlhamburger absolvierte sein BWL-Studium an der Universität in Mannheim. Von 2001 bis 2015 war er in verschiedenen Stationen als Bundestrainer für die Hockey Frauen, Männer und U16 verantwortlich. Seine überragende Bilanz von insgesamt 15 Titeln belegt, dass Markus Weise sein Handwerk versteht. Aus diesem Grunde wurde auch der Deutsche Fußball Bund auf ihn aufmerksam, wo er 2015-2019 als Leiter Konzeptentwicklung/Leiter Abteilung Entwicklung & Innovation den Aufbau der DFB-Akademie begleitete. Seit 2019 ist er Hockey Bundesstützpunktleiter Hamburg. Zudem steht er mit seinen Erfahrungen Sportler*innen und Führungskräften als Coach und Berater zur Seite.

2003:
Auszeichnung mit dem Trainerpreis des Landessportverbandes Baden-Württemberg

2004:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Athen als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Damen
Auszeichnung als Sportler des Jahres (Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Damen)

2008:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Peking als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren
Auszeichnung als Sportler des Jahres (Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren)

2011:
Auszeichnung als Trainer des Jahres

2012:
Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in London als Trainer der deutschen Hockeynationalmannschaft der Herren

Leadership

Alles Wissenswerte

Noch musst Du leider noch gespannt bleiben. Viele Speaker stehen schon in den Startlöchern. Unsere Hosts unterstützen die solutions: großartig dabei, zu ihrem Thema oder Themaneblock die richtigen Speaker zusammen zu stellen. Hast Du einen Vorschlag oder Wunsch, wer als Speaker kommen soll? Empfehle uns gern jemanden namentlich.

Sessions 2022. Digitale Transformation im Mittelstand in Hamburg

Das Program wird permanent angepasst und erweitert, damit Sie das best möglich Besuchererlebnis auf der solutions 2022 #inEcht erfahren.

FR
|
10:00 - 11:00 Uhr
T-Systems
Stage: k1

Bedeutung und Entwicklung Digitaler Ökosysteme für den Mittelstand
Deutsche Metropolregionen sehen sich aktuell einer

verstärkten Nachfrage von Rechenzentrumsentwicklungen gegenüber. Die Anforderungen an Performance und die Sicherheit digitaler Angebote steigen rasant. Die Verfügbarkeit von IT-Kapazitäten “vor Ort” wird für den deutschen Mittelstand zu einem zunehmend wichtiger werdenden Standortfaktor im Hinblick auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität.
Welche Parameter sind für eine digitale und nachhaltige Ökosystem-Entwicklung entscheidend? Wo stehen wir im europäischen Vergleich und welche Rolle spielt hierbei der Faktor ‘Data Gravity’? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Vertretern der IT- und Cloud-Branche, Verbänden und Wirtschaftsinstitutionen erörtern.

Digitale Transformation im Mittelstand

Speaker

FR
|
10:00 - 11:00 Uhr
Stage: k1
Bedeutung und Entwicklung Digitaler Ökosysteme für den Mittelstand
Deutsche Metropolregionen sehen sich aktuell einer

verstärkten Nachfrage von Rechenzentrumsentwicklungen gegenüber. Die Anforderungen an Performance und die Sicherheit digitaler Angebote steigen rasant. Die Verfügbarkeit von IT-Kapazitäten “vor Ort” wird für den deutschen Mittelstand zu einem zunehmend wichtiger werdenden Standortfaktor im Hinblick auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität.
Welche Parameter sind für eine digitale und nachhaltige Ökosystem-Entwicklung entscheidend? Wo stehen wir im europäischen Vergleich und welche Rolle spielt hierbei der Faktor ‘Data Gravity’? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Vertretern der IT- und Cloud-Branche, Verbänden und Wirtschaftsinstitutionen erörtern.

Digitale Transformation im Mittelstand

MI
|
11:00 - 12:00 Uhr
Stage: k31

KI in der Werkstatt: Ein Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?
Die Digitalisierung der mittelständisch geprägten

deutschen Werkstattbranche ist unaufhaltsam und unumgänglich. Eine Transformation hin zu einem offenen Ökosystem ist der logische Schritt, denn nur so können KMU im internationalen Vergleich mithalten, ein fairer Wettbewerb zwischen freien und Vertragswerkstätten geschaffen und eine Antwort auf den Fachkräftemangel gegeben werden. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 entwickelt die KI-basierte Fehlerdiagnose von Kfz und eine Datenplattform mit Gaia-X Anbindung in ganz Deutschland. Erfahren Sie exklusiv von unseren Experten wie aus „AW 4.0“ Wertschöpfungspotenziale und neue Geschäftsmodelle generiert werden können. Wir freuen uns, im anschließenden Panel mit Ihnen zu diskutieren!

Digitale Transformation im Mittelstand

Speaker

MI
|
11:00 - 12:00 Uhr
Stage: k31
KI in der Werkstatt: Ein Lösungsansatz für den Fachkräftemangel?
Die Digitalisierung der mittelständisch geprägten

deutschen Werkstattbranche ist unaufhaltsam und unumgänglich. Eine Transformation hin zu einem offenen Ökosystem ist der logische Schritt, denn nur so können KMU im internationalen Vergleich mithalten, ein fairer Wettbewerb zwischen freien und Vertragswerkstätten geschaffen und eine Antwort auf den Fachkräftemangel gegeben werden. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 entwickelt die KI-basierte Fehlerdiagnose von Kfz und eine Datenplattform mit Gaia-X Anbindung in ganz Deutschland. Erfahren Sie exklusiv von unseren Experten wie aus „AW 4.0“ Wertschöpfungspotenziale und neue Geschäftsmodelle generiert werden können. Wir freuen uns, im anschließenden Panel mit Ihnen zu diskutieren!

Digitale Transformation im Mittelstand

Menü