Die beiden Hosts Jan Castenow und Dr. Christian Be
cker leiten in den Tag und das Thema Entdeckung ein.
Das war die solutions: 2022
07. – 09. Sep. | Hamburg Kampnagel
„Discovery“ ist einer der Begriffe, der einem im Produktmanagement oft über den Weg läuft. Irgendwie passt es zum agilen Arbeiten, aber jeder hat seine eigene Meinung, was es ist und wie es konkret funktioniert. Einige halten es für unnötigen Schnickschnack, andere für einen essentiellen Bestandteil des Produktmanagements. Höchste Zeit, das Thema umfassender zu beleuchten, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, um zu entscheiden, was davon im eigenen Kontext wirklich relevant ist.
Gehostet von:
„Discovery“ ist einer der Begriffe, der einem im Produktmanagement oft über den Weg läuft. Irgendwie passt es zum agilen Arbeiten, aber jeder hat seine eigene Meinung, was es ist und wie es konkret funktioniert. Einige halten es für unnötigen Schnickschnack, andere für einen essentiellen Bestandteil des Produktmanagements. Höchste Zeit, das Thema umfassender zu beleuchten, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, um zu entscheiden, was davon im eigenen Kontext wirklich relevant ist.
Gehostet von:
Noch musst Du leider noch gespannt bleiben. Viele Speaker stehen schon in den Startlöchern. Unsere Hosts unterstützen die solutions: großartig dabei, zu ihrem Thema oder Themaneblock die richtigen Speaker zusammen zu stellen. Hast Du einen Vorschlag oder Wunsch, wer als Speaker kommen soll? Empfehle uns gern jemanden namentlich.
Das Program wird permanent angepasst und erweitert, damit Sie das best möglich Besuchererlebnis auf der solutions 2022 #inEcht erfahren.
cker leiten in den Tag und das Thema Entdeckung ein.
Speaker
cker leiten in den Tag und das Thema Entdeckung ein.
oft auch zu Recht) Wasserfallprojekte. Gleichzeitig arbeiten Architekten sehr nutzerzentriert und stellen ähnliche Fragen wie ein Produktentwicklungsteam. Wer ist sind meine Nutzer\*innen? Von welchen Nutzungsszenarien gehen wir aus? Welche harten und weichen Kriterien werden an meine Lösung gestellt?
Im Gegensatz zu den meisten Digitalprojekten, haben Architekt\*innen selten die Möglichkeit den gesamten Lifecycle ihres Produktes zu betreuen und sind meist kurz nach “Launch” nicht mehr involviert. Wir möchten unseren Ansatz aus der Praxis vorstellen und diskutieren: Wie gelingt gute Architektur und ein gutes Produkt “Arbeitsumgebung” mit den Maßstäben aus der agilen Produktentwicklung? Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zum Nutzer. Unsere These: Am Anfang steht ein Kulturwandel, damit Nutzer von Arbeitsumgebungen ihre Bedürfnisse entdecken und artikulieren können. Erst dann beginnt der Wandel der Arbeitsumgebung, der Architektur und ermöglicht im Endergebnis im Erfolgsfall wiederum eine neue, weiterentwickelte, besser an den Nutzer angepasste Kultur.
Speaker
oft auch zu Recht) Wasserfallprojekte. Gleichzeitig arbeiten Architekten sehr nutzerzentriert und stellen ähnliche Fragen wie ein Produktentwicklungsteam. Wer ist sind meine Nutzer\*innen? Von welchen Nutzungsszenarien gehen wir aus? Welche harten und weichen Kriterien werden an meine Lösung gestellt?
Im Gegensatz zu den meisten Digitalprojekten, haben Architekt\*innen selten die Möglichkeit den gesamten Lifecycle ihres Produktes zu betreuen und sind meist kurz nach “Launch” nicht mehr involviert. Wir möchten unseren Ansatz aus der Praxis vorstellen und diskutieren: Wie gelingt gute Architektur und ein gutes Produkt “Arbeitsumgebung” mit den Maßstäben aus der agilen Produktentwicklung? Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Beziehung zum Nutzer. Unsere These: Am Anfang steht ein Kulturwandel, damit Nutzer von Arbeitsumgebungen ihre Bedürfnisse entdecken und artikulieren können. Erst dann beginnt der Wandel der Arbeitsumgebung, der Architektur und ermöglicht im Endergebnis im Erfolgsfall wiederum eine neue, weiterentwickelte, besser an den Nutzer angepasste Kultur.
– eine Methode, um Produkte mit Mehrwert für möglichst viele Menschen zu entwickeln. Zu oft werden Produkte gebaut bei dem wir uns stereotypische KundInnen vorstellen. Die Folge sind Produkte, die für einzelne Kundengruppen optimiert, aber für viele andere dagegen nicht zugänglich sind. Product Inclusion bricht dieses Muster auf und bezieht verschiedene Perspektiven in den Produktentwicklungsprozess ein. So werden vielfältige Möglichkeiten geschaffen Menschen an Produkten teilhaben zu lassen. Das ist einerseits wichtig, um die digitale Zukunft für eine breite Masse zu ermöglichen und andererseits, damit Unternehmen mehr NutzerInnen erreichen und somit höhere Marktanteile erzielen können.
Speaker
– eine Methode, um Produkte mit Mehrwert für möglichst viele Menschen zu entwickeln. Zu oft werden Produkte gebaut bei dem wir uns stereotypische KundInnen vorstellen. Die Folge sind Produkte, die für einzelne Kundengruppen optimiert, aber für viele andere dagegen nicht zugänglich sind. Product Inclusion bricht dieses Muster auf und bezieht verschiedene Perspektiven in den Produktentwicklungsprozess ein. So werden vielfältige Möglichkeiten geschaffen Menschen an Produkten teilhaben zu lassen. Das ist einerseits wichtig, um die digitale Zukunft für eine breite Masse zu ermöglichen und andererseits, damit Unternehmen mehr NutzerInnen erreichen und somit höhere Marktanteile erzielen können.
, um Produktkonzepte früh auf Machbarkeit und Wertschöpfung für Kund:innen zu überprüfen. Herstellzeit und -kosten digitaler Prototypen sind überschaubar, und es stehen agile Methoden zur effizienten Aktivitätensteuerung bereit. Bei physischen Prototypen ist alles teurer und dauert länger. Agile Methoden wirken aber erst dann, wenn schnell iteriert werden kann. Mit digitalen Prototypen physischer Produkte sowie Herstell- und Funktionssimulationen können technische Machbarkeit und Wertschöpfung für Kund:innen in Sprintzeiten getestet und iteriert werden, die mit denen digitaler Produkte vergleichbar sind. Diesen hybriden Discovery Ansatz nennen wir Phygital Product Development.
Speaker
[recent_post_slider category=”2188″ post_type=”speaker”]
, um Produktkonzepte früh auf Machbarkeit und Wertschöpfung für Kund:innen zu überprüfen. Herstellzeit und -kosten digitaler Prototypen sind überschaubar, und es stehen agile Methoden zur effizienten Aktivitätensteuerung bereit. Bei physischen Prototypen ist alles teurer und dauert länger. Agile Methoden wirken aber erst dann, wenn schnell iteriert werden kann. Mit digitalen Prototypen physischer Produkte sowie Herstell- und Funktionssimulationen können technische Machbarkeit und Wertschöpfung für Kund:innen in Sprintzeiten getestet und iteriert werden, die mit denen digitaler Produkte vergleichbar sind. Diesen hybriden Discovery Ansatz nennen wir Phygital Product Development.
Ventures, etablierten Unternehmen bei der Gründung neuer und eigenständiger Unternehmen, die Im Sinne eines Start-ups aufgebaut und nachhaltig am Markt etabliert werden. Hierzu entdecken und validieren unsere agilen Venture Design Teams in kürzester Zeit passende Geschäftsmöglichkeiten und übersetzen diese in konkrete, skalierbare Produkte und Geschäftsmodelle.
In diesem Vortrag werden die Herausforderungen, methodisches Vorgehen sowie Erfolgsfaktoren in der Product Discovery beim Corporate Venture Building anhand eines konkreten Falls erläutert. Ihr lernt wie man in Rekordgeschwindigkeit digitale Produkte findet, die reale Probleme lösen und gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv sind.
Speaker
Ventures, etablierten Unternehmen bei der Gründung neuer und eigenständiger Unternehmen, die Im Sinne eines Start-ups aufgebaut und nachhaltig am Markt etabliert werden. Hierzu entdecken und validieren unsere agilen Venture Design Teams in kürzester Zeit passende Geschäftsmöglichkeiten und übersetzen diese in konkrete, skalierbare Produkte und Geschäftsmodelle.
In diesem Vortrag werden die Herausforderungen, methodisches Vorgehen sowie Erfolgsfaktoren in der Product Discovery beim Corporate Venture Building anhand eines konkreten Falls erläutert. Ihr lernt wie man in Rekordgeschwindigkeit digitale Produkte findet, die reale Probleme lösen und gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv sind.
Ursprung von space3000.
Wir wollten leichtere, schönere und flexiblere Boards haben und legten einfach los.
Damit waren wir plötzlich Neuling in einer Branche, die so ganz anders tickt als unser gewohntes Spielfeld, der Innovationsberatung. Zudem hatten wir den Anspruch, gutes Design und Funktionalität zusammenzubringen.
In meinem Talk werde ich euch berichten, wie wir die Produktentwicklung unserer Whiteboards angegangen sind, zeige euch, welche Methoden wir angewandt haben und welche Wege wir warum verworfen haben.
Heute sind wir um einige Erfahrungen reicher. Wir freuen uns über einige hundert Fans, die glücklich mit unseren Whiteboards sind und dank ihnen neue Möglichkeiten und Orte des Arbeitens explorieren.
Speaker
Ursprung von space3000.
Wir wollten leichtere, schönere und flexiblere Boards haben und legten einfach los.
Damit waren wir plötzlich Neuling in einer Branche, die so ganz anders tickt als unser gewohntes Spielfeld, der Innovationsberatung. Zudem hatten wir den Anspruch, gutes Design und Funktionalität zusammenzubringen.
In meinem Talk werde ich euch berichten, wie wir die Produktentwicklung unserer Whiteboards angegangen sind, zeige euch, welche Methoden wir angewandt haben und welche Wege wir warum verworfen haben.
Heute sind wir um einige Erfahrungen reicher. Wir freuen uns über einige hundert Fans, die glücklich mit unseren Whiteboards sind und dank ihnen neue Möglichkeiten und Orte des Arbeitens explorieren.
plett ohne Best Practice? Wie wächst eine Abteilung/ein Thema organisch anhand der externen und internen Bedürfnisse? Die Arzneimittenindustrie versucht seit einigen Jahren für sich zu definieren, was digitale Transformation für sie bedeutet und welche Strukturen und Wissen hierfür aufgebaut werden müssen. Wie exploriert man also die Digitale Transformation, so dass sie einerseits das Kerngeschäft voran bringen andererseits aber auch das Morgen der Industrie mitbestimmen? Max zeigt anhand seiner eigenen Erfahrungen auf wie Novartis Deutschland das Thema angegangen ist und wie sinnvoll es ist anhand der Kundenbedürfnisse zu wachsen.
Speaker
[recent_post_slider category=”2186″ post_type=”speaker”]
plett ohne Best Practice? Wie wächst eine Abteilung/ein Thema organisch anhand der externen und internen Bedürfnisse? Die Arzneimittenindustrie versucht seit einigen Jahren für sich zu definieren, was digitale Transformation für sie bedeutet und welche Strukturen und Wissen hierfür aufgebaut werden müssen. Wie exploriert man also die Digitale Transformation, so dass sie einerseits das Kerngeschäft voran bringen andererseits aber auch das Morgen der Industrie mitbestimmen? Max zeigt anhand seiner eigenen Erfahrungen auf wie Novartis Deutschland das Thema angegangen ist und wie sinnvoll es ist anhand der Kundenbedürfnisse zu wachsen.
klung kann viel bezwecken bzw. verhindern und nimmt oft gar nicht viel Zeit in Anspruch. Als Designer und Produktentwickler gestalten wir Produkte und Services und sind somit maßgeblich daran beteiligt, wie die Welt um uns herum aussieht. Dadurch haben sowohl den Handlungsspielraum als auch die Verantwortung die Vielfalt der unterschiedlichen Menschen, für die wir Produkte gestalten zu berücksichtigen.
Speaker
[recent_post_slider category=”2180″ post_type=”speaker”]
klung kann viel bezwecken bzw. verhindern und nimmt oft gar nicht viel Zeit in Anspruch. Als Designer und Produktentwickler gestalten wir Produkte und Services und sind somit maßgeblich daran beteiligt, wie die Welt um uns herum aussieht. Dadurch haben sowohl den Handlungsspielraum als auch die Verantwortung die Vielfalt der unterschiedlichen Menschen, für die wir Produkte gestalten zu berücksichtigen.
zwischen Discovery („Identifizieren von Features“) und Delivery („Umsetzen von Features“). Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Discovery nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Wie aber geht man damit um, regelmäßig die Flughöhe zwischen Discovery und Delivery zu wechseln und nicht in dieselben Muster wie in der Analysephase des Wasserfalls zu verfallen? Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben. Und das alles bei einem festen Endtermin.
Speaker
[recent_post_slider category=”2176″ post_type=”speaker”]
zwischen Discovery („Identifizieren von Features“) und Delivery („Umsetzen von Features“). Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Discovery nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Wie aber geht man damit um, regelmäßig die Flughöhe zwischen Discovery und Delivery zu wechseln und nicht in dieselben Muster wie in der Analysephase des Wasserfalls zu verfallen? Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben. Und das alles bei einem festen Endtermin.
ht allein vom Einsatz neuer Technologien ab. Wir müssen mit diesen neuen Werkzeugen unsere Welt neu denken und gestalten. Doch wie kommen wir vom Denken zum Machen? Wie lassen sich Werkzeuge wie das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, additive Fertigung (3D-Druck) oder Robotik nachhaltig einsetzen? Wie baue ich digitale Geschäftsmodelle? Und wie nehmen wir alle Menschen mit auf diese Reise? Die Keynote zeigt an faszinierenden und erfolgreichen Praxisbeispielen, wie der Digitale Wandel im Handwerk zur echten Chance wird. Die Zuschauer erleben ein Ideenfeuerwerk, das zum #EinfachMachen anregt.
Speaker
ht allein vom Einsatz neuer Technologien ab. Wir müssen mit diesen neuen Werkzeugen unsere Welt neu denken und gestalten. Doch wie kommen wir vom Denken zum Machen? Wie lassen sich Werkzeuge wie das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, additive Fertigung (3D-Druck) oder Robotik nachhaltig einsetzen? Wie baue ich digitale Geschäftsmodelle? Und wie nehmen wir alle Menschen mit auf diese Reise? Die Keynote zeigt an faszinierenden und erfolgreichen Praxisbeispielen, wie der Digitale Wandel im Handwerk zur echten Chance wird. Die Zuschauer erleben ein Ideenfeuerwerk, das zum #EinfachMachen anregt.
tes Produkt mit möglichst wenigen Bugs entwickeln möchten, zur gleichen Zeit aber nur begrenzt Zeit haben, um sich allen Anforderungen zu stellen, dann stellt sich die Frage:
Wie können wir diese Teams unterstützen?
Speaker
tes Produkt mit möglichst wenigen Bugs entwickeln möchten, zur gleichen Zeit aber nur begrenzt Zeit haben, um sich allen Anforderungen zu stellen, dann stellt sich die Frage:
Wie können wir diese Teams unterstützen?
Die Orte stehen für Begegnungen und Austausch – auch zwischen den Talks. Triff Speaker und Hosts in unseren Networking-Ecken. Nutze den geschützten Raum zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
field_628e6f43717bd19779