Wir begrüßen die Teilnehmenden und führen in den S
chwerpunkt Transformation ein.
Das war die solutions: 2022
07. – 09. Sep. | Hamburg Kampnagel
Love it, change it, leave it: Organisationen unterliegen einer stetigen Transformation. Wie viel Spielraum gibt es in VUCA Times für diese Veränderungen? Warum sind so viele Menschen gegen Veränderung? Welche Dinge lassen sich erfolgreich ändern, welche nicht? Wie handeln Wettbewerber, wo macht Competition Sinn?
Wie gestaltet und kommuniziert man erfolgreich Transformation, macht sie zum Prinzip?
Gehostet von:
Love it, change it, leave it: Organisationen unterliegen einer stetigen Transformation. Wie viel Spielraum gibt es in VUCA Times für diese Veränderungen? Warum sind so viele Menschen gegen Veränderung? Welche Dinge lassen sich erfolgreich ändern, welche nicht? Wie handeln Wettbewerber, wo macht Competition Sinn?
Wie gestaltet und kommuniziert man erfolgreich Transformation, macht sie zum Prinzip?
Gehostet von:
Noch musst Du leider noch gespannt bleiben. Viele Speaker stehen schon in den Startlöchern. Unsere Hosts unterstützen die solutions: großartig dabei, zu ihrem Thema oder Themaneblock die richtigen Speaker zusammen zu stellen. Hast Du einen Vorschlag oder Wunsch, wer als Speaker kommen soll? Empfehle uns gern jemanden namentlich.
Das Program wird permanent angepasst und erweitert, damit Sie das best möglich Besuchererlebnis auf der solutions 2022 #inEcht erfahren.
chwerpunkt Transformation ein.
Speaker
chwerpunkt Transformation ein.
ium hat sich in den Labormodus versetzt und so stückweise weiterentwickelt. Organisationen sind komplexe Systeme, die sich nicht durch einen gemanagten Change ändern lassen. diconium setzt stattdessen auf Partizipation, Ausprobieren in Experimenten und organisationales Lernen. Erfahren Sie in dieser Session, wie dies in der Umsetzung gelingen kann.
Speaker
ium hat sich in den Labormodus versetzt und so stückweise weiterentwickelt. Organisationen sind komplexe Systeme, die sich nicht durch einen gemanagten Change ändern lassen. diconium setzt stattdessen auf Partizipation, Ausprobieren in Experimenten und organisationales Lernen. Erfahren Sie in dieser Session, wie dies in der Umsetzung gelingen kann.
nur Vorteile bringen: Schnelle Systeme, automatische Prozesse, flexibles Arbeiten von überall. Mit der Pandemie nahm der Wandel richtig Fahrt auf. Kurzerhand fegte er verstaubte Fileserver hinweg, brachte Videokonferenzen an jeden Arbeitsplatz und Mitarbeiter:innen ins Homeoffice. Da stehen wir nun. Oder vielmehr: Wir sitzen, reiben uns am Esstisch den schmerzenden Rücken und überlegen, wie groß Kolleg:innen auf dem Bildschirm wohl in Natur sind. Gleichzeitig fragt sich das Management, wie es seine Belegschaft in die verwaisten Büros zurückholt. Neue Möbel? Grillpartys? Zu kurz gesprungen, sagen Jan Baltzer und Peter Todorski, wenn man sich von der Digitalisierung nicht abhängen lassen will.
Speaker
nur Vorteile bringen: Schnelle Systeme, automatische Prozesse, flexibles Arbeiten von überall. Mit der Pandemie nahm der Wandel richtig Fahrt auf. Kurzerhand fegte er verstaubte Fileserver hinweg, brachte Videokonferenzen an jeden Arbeitsplatz und Mitarbeiter:innen ins Homeoffice. Da stehen wir nun. Oder vielmehr: Wir sitzen, reiben uns am Esstisch den schmerzenden Rücken und überlegen, wie groß Kolleg:innen auf dem Bildschirm wohl in Natur sind. Gleichzeitig fragt sich das Management, wie es seine Belegschaft in die verwaisten Büros zurückholt. Neue Möbel? Grillpartys? Zu kurz gesprungen, sagen Jan Baltzer und Peter Todorski, wenn man sich von der Digitalisierung nicht abhängen lassen will.
intrinsisch motiviert immer wieder neue Welten zu entdecken. Die Hacker School nutzt die berufliche Neugierde ehrenamtlicher ITler:innen (sog. Inspirer), um junge Menschen ebenfalls (wieder) für Neugierde zu begeistern. Was wir von neugierigen jungen Menschen lernen können und warum das richtig viel Spaß macht, wird am Beispiel der Hacker School kurzweilig aufgezeigt.
Speaker
intrinsisch motiviert immer wieder neue Welten zu entdecken. Die Hacker School nutzt die berufliche Neugierde ehrenamtlicher ITler:innen (sog. Inspirer), um junge Menschen ebenfalls (wieder) für Neugierde zu begeistern. Was wir von neugierigen jungen Menschen lernen können und warum das richtig viel Spaß macht, wird am Beispiel der Hacker School kurzweilig aufgezeigt.
e Naturgesetze. Sie alle sind von Menschen gemacht und müssen von Menschen gelebt und umgesetzt werden. Was braucht es also wirklich, wenn wir unsere Werte nicht nur definieren wollen, sondern sie umfassend in die Organisationen und unsere Unternehmen in die Zukunft tragen wollen? Wie sieht die Führungskultur der Zukunft aus, wo heißt es Gesicht zeigen, wo lassen wir uns in die Karten schauen und warum ist es nicht die Zeit, sondern wir, die das alles mit der Zeit regeln. Dare to Care.
Speaker
e Naturgesetze. Sie alle sind von Menschen gemacht und müssen von Menschen gelebt und umgesetzt werden. Was braucht es also wirklich, wenn wir unsere Werte nicht nur definieren wollen, sondern sie umfassend in die Organisationen und unsere Unternehmen in die Zukunft tragen wollen? Wie sieht die Führungskultur der Zukunft aus, wo heißt es Gesicht zeigen, wo lassen wir uns in die Karten schauen und warum ist es nicht die Zeit, sondern wir, die das alles mit der Zeit regeln. Dare to Care.
ickelt. Da sind sich die Fachexpert:innen einig. Im Zuge der Digitalisierung vieler Industrieunternehmen werden Maschinen und Produkte mit Software ausgestattet oder daran angebunden. Hier treffen unterschiedliche Weltsichten der Beteilgten aufeinander. Besonders spannend wird es dann, wenn ein agiles Softwareprojekt mit einem externen Partner durchgeführt werden soll. Wie man es schafft, dass alle die gleiche Sicht bekommen und das auch noch vertraglich sauber abgebildet bekommt – das verraten wir euch hier.
Speaker
ickelt. Da sind sich die Fachexpert:innen einig. Im Zuge der Digitalisierung vieler Industrieunternehmen werden Maschinen und Produkte mit Software ausgestattet oder daran angebunden. Hier treffen unterschiedliche Weltsichten der Beteilgten aufeinander. Besonders spannend wird es dann, wenn ein agiles Softwareprojekt mit einem externen Partner durchgeführt werden soll. Wie man es schafft, dass alle die gleiche Sicht bekommen und das auch noch vertraglich sauber abgebildet bekommt – das verraten wir euch hier.
n Organisationen aber auch die Gesellschaft konfrontiert sind, so vielfältig und situationsabhängig sind auch mögliche Wege diesen zu begegnen. Organisationen sind gezwungen, genau hinzuschauen und flexible Handlungsansätze zu finden. Womit kann Dein Unternehmen noch heute starten, um dem Bedarf nach Flexibilität gerecht zu werden, aber trotzdem nicht im Chaos zu versinken? Für Anpassungsfähigkeit und Wertschöpfung in unserer komplexen und von Unsicherheit geprägten Zeit muss nicht immer das große Transformationsvorhaben im Vordergrund stehen. Wie kannst Du mit niedrigschwelligen Interventionen nachhaltige Veränderungen in Deinem Unternehmen initiieren? Eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten und welche Haltung ein Gelingen begünstigt vermittelt Dir diese Session anhand der Erfahrungen des Agile Centers der Otto Group.
Speaker
n Organisationen aber auch die Gesellschaft konfrontiert sind, so vielfältig und situationsabhängig sind auch mögliche Wege diesen zu begegnen. Organisationen sind gezwungen, genau hinzuschauen und flexible Handlungsansätze zu finden. Womit kann Dein Unternehmen noch heute starten, um dem Bedarf nach Flexibilität gerecht zu werden, aber trotzdem nicht im Chaos zu versinken? Für Anpassungsfähigkeit und Wertschöpfung in unserer komplexen und von Unsicherheit geprägten Zeit muss nicht immer das große Transformationsvorhaben im Vordergrund stehen. Wie kannst Du mit niedrigschwelligen Interventionen nachhaltige Veränderungen in Deinem Unternehmen initiieren? Eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten und welche Haltung ein Gelingen begünstigt vermittelt Dir diese Session anhand der Erfahrungen des Agile Centers der Otto Group.
ein b2b Geschäft mit
Bestandskunden erweitert und mit Neukunden aus der Immobilienwirtschaft durchstartet.
Was ist die Lösung von ETA+?
Was benötige ich für Skills für die Implementierung?
Wie groß ist der Markt?
Wo ist der Wettbewerb?
Speaker
ein b2b Geschäft mit
Bestandskunden erweitert und mit Neukunden aus der Immobilienwirtschaft durchstartet.
Was ist die Lösung von ETA+?
Was benötige ich für Skills für die Implementierung?
Wie groß ist der Markt?
Wo ist der Wettbewerb?
och die Verbreitung von Desinformationen hat durch Künstliche Intelligenz eine neue bedrohliche Qualität angenommen. U.a. können mit KI-Fälschungswerkzeugen täuschend echtwirkende Informationen erstellt werden, die auf Knopfdruck mit Social-Bots massenhaft in der Welt verteilt werden. Dies hat massive destabilisierende Auswirkungen auf unsere Demokratie, Justiz und Gesellschaftsklima. Es entsteht bei den Nutzer:Innen ein massiver Vertrauensverlust. Ich werde über die Dynamik und Auswirkungen der Desinformationen/Deep Fakes sprechen, sowie die Möglichkeit Vertrauen im Digitalen Netz wieder herzustellen.
Speaker
och die Verbreitung von Desinformationen hat durch Künstliche Intelligenz eine neue bedrohliche Qualität angenommen. U.a. können mit KI-Fälschungswerkzeugen täuschend echtwirkende Informationen erstellt werden, die auf Knopfdruck mit Social-Bots massenhaft in der Welt verteilt werden. Dies hat massive destabilisierende Auswirkungen auf unsere Demokratie, Justiz und Gesellschaftsklima. Es entsteht bei den Nutzer:Innen ein massiver Vertrauensverlust. Ich werde über die Dynamik und Auswirkungen der Desinformationen/Deep Fakes sprechen, sowie die Möglichkeit Vertrauen im Digitalen Netz wieder herzustellen.
nem Panel aller Gesprächsgäste.
Speaker
nem Panel aller Gesprächsgäste.
Speaker
rund der aktuellen Herausforderungen wichtiger denn je.
Da wir neben einer Antriebswende, auch einen große Wende in Bezug auf Haltung, Werte und Erwartungen an die Nutzer von Mobilität zu stemmen haben, bedarf es großer Ausdauer.
Wir alle befinden uns in einem jahrelangen, wenn nicht sogar jahrzehntelangen Transformationsprozess.
Speaker
rund der aktuellen Herausforderungen wichtiger denn je.
Da wir neben einer Antriebswende, auch einen große Wende in Bezug auf Haltung, Werte und Erwartungen an die Nutzer von Mobilität zu stemmen haben, bedarf es großer Ausdauer.
Wir alle befinden uns in einem jahrelangen, wenn nicht sogar jahrzehntelangen Transformationsprozess.
tern bedarf es einer Wandlung in eine Netzwerkorganisation. Das bedeutet, dass Organisation es zulassen müssen, auch unabhängig von Zuständigkeiten zu arbeiten und das Silo-Denken aufzubrechen. In der Verwaltung sind Bottom up Initiativen/Ideen noch recht neu und unterstützen dabei sich von klassischen Hierarchiedenken zu lösen. Es gibt verschiedene Netzwerke mit Engagierten, die den Wandel vorantreiben. Darüber hinaus wurden mit der Digitalstrategie für Hamburg Bürger:innen- und Unternehmenszentrierte „Digitale Räume“ geschaffen, die das Arbeiten über Zuständigkeiten hinweg fördern sollen. In dieser Session gibt es einen spannenden Blick hinter die Kulissen der der Digitalen Transformation der Hamburger Verwaltung.
Speaker
tern bedarf es einer Wandlung in eine Netzwerkorganisation. Das bedeutet, dass Organisation es zulassen müssen, auch unabhängig von Zuständigkeiten zu arbeiten und das Silo-Denken aufzubrechen. In der Verwaltung sind Bottom up Initiativen/Ideen noch recht neu und unterstützen dabei sich von klassischen Hierarchiedenken zu lösen. Es gibt verschiedene Netzwerke mit Engagierten, die den Wandel vorantreiben. Darüber hinaus wurden mit der Digitalstrategie für Hamburg Bürger:innen- und Unternehmenszentrierte „Digitale Räume“ geschaffen, die das Arbeiten über Zuständigkeiten hinweg fördern sollen. In dieser Session gibt es einen spannenden Blick hinter die Kulissen der der Digitalen Transformation der Hamburger Verwaltung.
se und neue Geschäftsideen digital abgebildet werden. Wir zeigen Ihnen drei Erfolgsfaktoren, mit denen Sie die Digitalisierung individuell, nachhaltig und effizient gestalten. Erfahren Sie konkrete Maßnahmen, die sicherstellen, dass Ihre neuen Softwareanwendungen nicht nach wenigen Jahren erneut modernisiert werden müssen.
Speaker
se und neue Geschäftsideen digital abgebildet werden. Wir zeigen Ihnen drei Erfolgsfaktoren, mit denen Sie die Digitalisierung individuell, nachhaltig und effizient gestalten. Erfahren Sie konkrete Maßnahmen, die sicherstellen, dass Ihre neuen Softwareanwendungen nicht nach wenigen Jahren erneut modernisiert werden müssen.
rung Wirklichkeit wird und Wandel spürbar. Dieser Wandel beginnt aber meist im ganz Kleinen, nämlich da, wo einzelne Personen in die Verantwortung gehen und da anfangen, wo es am effektivsten ist – bei sich selbst. In dieser Session wollen wir vor allem auf das große Thema der Transformation aus dem Blickwinkel der Verantwortung für sich und sein Team schauen. Anhand von Beispielen schauen wir uns an, wie sich Wirksamkeit durch die Verantwortungsübernahme entfalten kann und mit welchen Strategien man selbst zu einem Change Maker wird– ganz nach dem Motto: it’s on you.
Speaker
rung Wirklichkeit wird und Wandel spürbar. Dieser Wandel beginnt aber meist im ganz Kleinen, nämlich da, wo einzelne Personen in die Verantwortung gehen und da anfangen, wo es am effektivsten ist – bei sich selbst. In dieser Session wollen wir vor allem auf das große Thema der Transformation aus dem Blickwinkel der Verantwortung für sich und sein Team schauen. Anhand von Beispielen schauen wir uns an, wie sich Wirksamkeit durch die Verantwortungsübernahme entfalten kann und mit welchen Strategien man selbst zu einem Change Maker wird– ganz nach dem Motto: it’s on you.
Speaker
it auch auf erneuerbare Energien und deren Erzeugung. Doch kaum ein Thema ist komplexer und langwieriger als ein Windparkprojekt. Unser Schlüssel zum Erfolg: 15 Jahre Erfahrung im Kerngeschäft, gepaart mit dem Mut, sich fit für datengetriebenen Wandel und Digitalisierung zu machen. Das Ziel: den zukünftigen Herausforderungen wachsender Komplexität und Internationalität gerecht werden.
Sascha Bauer (4Cast & NOTUS energy), Eva Heckmann (Exxeta) und Benjamin Schlör (Exxeta) diskutieren, wo es Geschwindigkeit braucht, wann Qualität entscheidend ist, wie die Kombination aus Technologie und Mensch richtig Impact schaffen kann und wie man Mitarbeitende nachhaltig mitnimmt.
Speaker
it auch auf erneuerbare Energien und deren Erzeugung. Doch kaum ein Thema ist komplexer und langwieriger als ein Windparkprojekt. Unser Schlüssel zum Erfolg: 15 Jahre Erfahrung im Kerngeschäft, gepaart mit dem Mut, sich fit für datengetriebenen Wandel und Digitalisierung zu machen. Das Ziel: den zukünftigen Herausforderungen wachsender Komplexität und Internationalität gerecht werden.
Sascha Bauer (4Cast & NOTUS energy), Eva Heckmann (Exxeta) und Benjamin Schlör (Exxeta) diskutieren, wo es Geschwindigkeit braucht, wann Qualität entscheidend ist, wie die Kombination aus Technologie und Mensch richtig Impact schaffen kann und wie man Mitarbeitende nachhaltig mitnimmt.
en kann unterschiedlich geschehen. Mit Liberating Structures ist alles möglich, vom Pulse check bis zur partizipativen Organisationsentwicklung. Sie sind ein leichtgewichtiges Universaltool für die Moderation und ermöglichen schnelle und hochwertige Ergebnisse. Mit Liberating Structures gelingt Kommunikation und Beteiligung sowohl in kleinen, als auch in großen Gruppen.
Speaker
en kann unterschiedlich geschehen. Mit Liberating Structures ist alles möglich, vom Pulse check bis zur partizipativen Organisationsentwicklung. Sie sind ein leichtgewichtiges Universaltool für die Moderation und ermöglichen schnelle und hochwertige Ergebnisse. Mit Liberating Structures gelingt Kommunikation und Beteiligung sowohl in kleinen, als auch in großen Gruppen.
nglichkeiten beleuchtet, wie auch auf Lösungen eingegangen z.B. ISCED Delivering identify, scope, create, evaluate, deliver und was wir von der Formel1 für das Team, das Management, der PO und die Stakeholder lernen können.
Mehrer aktuelle Studien erheben das Thema Digitalisierung als primären Sorgenpunkt. Sei es die Sorge um Überwachung und verlierende Kontrolle im Datenschutz oder in Bezug auf das Digitalisierung-Bildungspaket: Koordinations- und Organisationsversagen der öffentlichen Hand.
Für den Mittelstand sowie Multiprojekte in Unternehmensgruppen und internationalen Konzernen liegt es primär nicht an den Mitteln, sondern einem immer mehr einkehrenden stagnieren der Digitalisierungsvorhaben: Kontrollverlust, komplexe Bedürfnis-/Bedarfsketten sowie Marktgerechte und/oder Lösungsgerechte Lösungen nach dem Prinzip „perfect fit solutions for user focused business cases“.
Speaker
nglichkeiten beleuchtet, wie auch auf Lösungen eingegangen z.B. ISCED Delivering identify, scope, create, evaluate, deliver und was wir von der Formel1 für das Team, das Management, der PO und die Stakeholder lernen können.
Mehrer aktuelle Studien erheben das Thema Digitalisierung als primären Sorgenpunkt. Sei es die Sorge um Überwachung und verlierende Kontrolle im Datenschutz oder in Bezug auf das Digitalisierung-Bildungspaket: Koordinations- und Organisationsversagen der öffentlichen Hand.
Für den Mittelstand sowie Multiprojekte in Unternehmensgruppen und internationalen Konzernen liegt es primär nicht an den Mitteln, sondern einem immer mehr einkehrenden stagnieren der Digitalisierungsvorhaben: Kontrollverlust, komplexe Bedürfnis-/Bedarfsketten sowie Marktgerechte und/oder Lösungsgerechte Lösungen nach dem Prinzip „perfect fit solutions for user focused business cases“.
in den Unternehmen mit weitreichenden Folgen deutlich beschleunigt. Wo wird all das enden? Ein (vorläufiges) Zielbild der Digitalisierung ist das selbstfahrende Unternehmen, welches verschiedene Entwicklungsstufen hin zu einer Organisation durchlaufen hat, die ein Höchstmaß an Automation kennzeichnet und deren Entscheidungen zumeist von Softwarealgorithmen und nicht mehr von Menschen getroffen werden. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir solchen Unternehmen trauen?
Achim Röhe zeigt anhand intuitiver Modelle und anschaulicher Praxisbeispiele, wie selbstfahrende Unternehmen der Zukunft resilient werden und die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern können.
Speaker
in den Unternehmen mit weitreichenden Folgen deutlich beschleunigt. Wo wird all das enden? Ein (vorläufiges) Zielbild der Digitalisierung ist das selbstfahrende Unternehmen, welches verschiedene Entwicklungsstufen hin zu einer Organisation durchlaufen hat, die ein Höchstmaß an Automation kennzeichnet und deren Entscheidungen zumeist von Softwarealgorithmen und nicht mehr von Menschen getroffen werden. Die Frage, die sich stellt, ist: Können wir solchen Unternehmen trauen?
Achim Röhe zeigt anhand intuitiver Modelle und anschaulicher Praxisbeispiele, wie selbstfahrende Unternehmen der Zukunft resilient werden und die Krisen der Zukunft erfolgreich meistern können.
t werden? Haben wir Zeit dafür? Wie kann es aussehen und gelingen, möglichst viele Stimmen zu hören?
Liberating Structures sind Moderationsstrukturen, die eine lebhafte Interaktion ermöglichen und alle einbeziehen. Sie eignen sich für Gruppen aller Größen und verschiedene Zielsetzungen. In der Session probierst du Strukturen aus, die darauf ausgerichtet sind, Verbindungen in großen Gruppen zu schaffen und gemeinsam Ergebnisse zu erzielen. Klingt nach Transformation, oder?
Erlebe den Vibe und die lebendige Atmosphäre, die Liberating Structures kreieren. Du wirst selbst Teil einer Liberating Structure, lernst dabei neue Gesichter kennen und nimmst ganz nebenbei ein Transformationstool mit.
Speaker
t werden? Haben wir Zeit dafür? Wie kann es aussehen und gelingen, möglichst viele Stimmen zu hören?
Liberating Structures sind Moderationsstrukturen, die eine lebhafte Interaktion ermöglichen und alle einbeziehen. Sie eignen sich für Gruppen aller Größen und verschiedene Zielsetzungen. In der Session probierst du Strukturen aus, die darauf ausgerichtet sind, Verbindungen in großen Gruppen zu schaffen und gemeinsam Ergebnisse zu erzielen. Klingt nach Transformation, oder?
Erlebe den Vibe und die lebendige Atmosphäre, die Liberating Structures kreieren. Du wirst selbst Teil einer Liberating Structure, lernst dabei neue Gesichter kennen und nimmst ganz nebenbei ein Transformationstool mit.
e viel Erfahrung im Bereich Integration und Datenaustausch gesammelt, aber eben auch unterschiedliche Lösungen umgesetzt, die zu einer diversen IT-Landschaft geführt haben.
Mit dem KN New IT Ecosystem (KNITE) hat das Unternehmen sich nicht weniger vorgenommen als eine grüne Wiese in der Cloud mit einem Data Mesh sowie Plattformen für APIs und asynchrone Nachrichten & Events zu bepflanzen.
Dies soll künftig die A2A-Integration erleichtern, Verantwortung für Daten und Schnittstellen klarer regeln und gleichzeitig Entwickler begeistern.
Diese Session gewährt einen Einblick in KNITE und beleuchtet sowohl gewonnene Erkenntnisse als auch Stolpersteine auf dem Weg.
Speaker
e viel Erfahrung im Bereich Integration und Datenaustausch gesammelt, aber eben auch unterschiedliche Lösungen umgesetzt, die zu einer diversen IT-Landschaft geführt haben.
Mit dem KN New IT Ecosystem (KNITE) hat das Unternehmen sich nicht weniger vorgenommen als eine grüne Wiese in der Cloud mit einem Data Mesh sowie Plattformen für APIs und asynchrone Nachrichten & Events zu bepflanzen.
Dies soll künftig die A2A-Integration erleichtern, Verantwortung für Daten und Schnittstellen klarer regeln und gleichzeitig Entwickler begeistern.
Diese Session gewährt einen Einblick in KNITE und beleuchtet sowohl gewonnene Erkenntnisse als auch Stolpersteine auf dem Weg.
setzung für zielgerichtete Kundenansprache, Innovation und Zukunftsfähigkeit. Unternehmen können sich mit Kundennähe als Wettbewerbsvorteil digital neu ausrichten. Wir zeigen in dieser Session, wie Adobe euch dabei unterstützt, eure Kreativität und eure
Daten so einzusetzen, dass ihr die digitale Transformation erfolgreich meistert.
Speaker
setzung für zielgerichtete Kundenansprache, Innovation und Zukunftsfähigkeit. Unternehmen können sich mit Kundennähe als Wettbewerbsvorteil digital neu ausrichten. Wir zeigen in dieser Session, wie Adobe euch dabei unterstützt, eure Kreativität und eure
Daten so einzusetzen, dass ihr die digitale Transformation erfolgreich meistert.
motiviert + treibt uns an. Sprache kann inklduieren oder ausschließen. Sprache bringt einfach unglaublich viele Facetten in unser Leben. In dieser Session geht es um verschiedene Blickwinkel rund um das Thema Sprache + Transformationen. Über transparente Kommunikation, über Commitment + Partizipation und übers Vorleben durch Führungskräfte. Warum hat gerade Sprache so eine Macht, eine Transformation zum Erfolg oder zu Fall zu bringen?
Speaker
motiviert + treibt uns an. Sprache kann inklduieren oder ausschließen. Sprache bringt einfach unglaublich viele Facetten in unser Leben. In dieser Session geht es um verschiedene Blickwinkel rund um das Thema Sprache + Transformationen. Über transparente Kommunikation, über Commitment + Partizipation und übers Vorleben durch Führungskräfte. Warum hat gerade Sprache so eine Macht, eine Transformation zum Erfolg oder zu Fall zu bringen?
läging fundiert und prägnant aufzeigen, wie wir endlich einen Griff an das Phänomen der Digitalisierung bekommen können. Und wie Unternehmen die Potenziale der gegenwärtigen Transformation ausschöpfen können. Ohne Einsatz von Zwang oder Verführung. Ohne blinde Flecken. Für diese Transformation stellt Pfläging clevere, in unsere Zeit passende Denk- und Organisationswerkzeuge vor – jenseits von Gebrauchsanweisungen und Checklisten. Pfläging ist sich sicher: Die Digitale Transformation kann nur gelingen, wenn wir uns zu einem Mehr an Demokratie in Arbeit & Organisationen verpflichten. So viel sei versprochen: Niels Pfläging wird einen kurzweiligen, anregenden und diskussionsfördernden Impuls für die solutions: liefern!
Speaker
läging fundiert und prägnant aufzeigen, wie wir endlich einen Griff an das Phänomen der Digitalisierung bekommen können. Und wie Unternehmen die Potenziale der gegenwärtigen Transformation ausschöpfen können. Ohne Einsatz von Zwang oder Verführung. Ohne blinde Flecken. Für diese Transformation stellt Pfläging clevere, in unsere Zeit passende Denk- und Organisationswerkzeuge vor – jenseits von Gebrauchsanweisungen und Checklisten. Pfläging ist sich sicher: Die Digitale Transformation kann nur gelingen, wenn wir uns zu einem Mehr an Demokratie in Arbeit & Organisationen verpflichten. So viel sei versprochen: Niels Pfläging wird einen kurzweiligen, anregenden und diskussionsfördernden Impuls für die solutions: liefern!
on und stellen unsere ersten Gesprächsgäste vor, Frauke Kreuter und Christof Horn
Speaker
on und stellen unsere ersten Gesprächsgäste vor, Frauke Kreuter und Christof Horn
ive auf der Bühne zu new agile, new normal, new work.
Wir stecken mitten in einem historischen Umbruch, wenig scheint sicher, außer der Veränderung. Wo stehen wir in den Narrativen von „new x“, welche Tipping Points haben wir tatsächlich durchlaufen – und wo platzt die Blase? Seit fünf Jahren interviewen wir in unserem Podcast digdeep.de Menschen, die die Digitalisierung gestalten und erleben. Jetzt drehen wir das Spiel um und stellen uns auf der Bühne in einer Live-Podcast-Folge euren Fragen!
Speaker
ive auf der Bühne zu new agile, new normal, new work.
Wir stecken mitten in einem historischen Umbruch, wenig scheint sicher, außer der Veränderung. Wo stehen wir in den Narrativen von „new x“, welche Tipping Points haben wir tatsächlich durchlaufen – und wo platzt die Blase? Seit fünf Jahren interviewen wir in unserem Podcast digdeep.de Menschen, die die Digitalisierung gestalten und erleben. Jetzt drehen wir das Spiel um und stellen uns auf der Bühne in einer Live-Podcast-Folge euren Fragen!
Speaker
zuwenden. Also die Frage nach dem “Wie?” zu beantworten. Heute kommt es darauf an, mit Überraschungen fertig zu werden. Dafür gibt es (noch) kein Wissen. Es muss erst erzeugt werden. Neues Wissen entsteht durch Ideen. Es kommt also darauf an einen “Wer?” zu finden, der eine passende Idee haben könnte.
Speaker
zuwenden. Also die Frage nach dem “Wie?” zu beantworten. Heute kommt es darauf an, mit Überraschungen fertig zu werden. Dafür gibt es (noch) kein Wissen. Es muss erst erzeugt werden. Neues Wissen entsteht durch Ideen. Es kommt also darauf an einen “Wer?” zu finden, der eine passende Idee haben könnte.
ell. Wie können wir es schaffen, dass auch Unternehmen aus Deutschland und Europa exponentiell wachsen? Die Antwort liefern die “Five Exponential Principles”.
Speaker
ell. Wie können wir es schaffen, dass auch Unternehmen aus Deutschland und Europa exponentiell wachsen? Die Antwort liefern die “Five Exponential Principles”.
uletzt durch Gaia-X und das das gescheiterte Privacy-Shield-Abkommen an Bedeutung. Alexander Wallner geht in seinem Vortrag darauf ein, warum lokale Cloud-Anbieter auf dem Weg in ein Multi-Cloud-Setup zu einem unverzichtbaren Faktor werden, um das volle Potenzial der Multi-Cloud für die eigenen Innovationen voll auszuschöpfen.
Speaker
uletzt durch Gaia-X und das das gescheiterte Privacy-Shield-Abkommen an Bedeutung. Alexander Wallner geht in seinem Vortrag darauf ein, warum lokale Cloud-Anbieter auf dem Weg in ein Multi-Cloud-Setup zu einem unverzichtbaren Faktor werden, um das volle Potenzial der Multi-Cloud für die eigenen Innovationen voll auszuschöpfen.
wenn die Cloud-Anbindung nicht stimmt. Von Hybrid Work ganz zu schweigen. Es kommt auf die richtige Basis an.
Zeit also, die Netzwerkinfrastruktur in den Fokus zu rücken. Mit ihr steht und fällt jede Cloud-Strategie. Welche weiteren Punkte den Weg nach oben ebnen, teilen wir aus unserer langjährigen Erfahrung mit zahlreichen Kundenprojekten.
Speaker
wenn die Cloud-Anbindung nicht stimmt. Von Hybrid Work ganz zu schweigen. Es kommt auf die richtige Basis an.
Zeit also, die Netzwerkinfrastruktur in den Fokus zu rücken. Mit ihr steht und fällt jede Cloud-Strategie. Welche weiteren Punkte den Weg nach oben ebnen, teilen wir aus unserer langjährigen Erfahrung mit zahlreichen Kundenprojekten.
ntiert, Anforderungen steigen, Budgets für Softwaretools platzen aus allen Nähten. In seinem Vortrag zeigt **Sebastian Prinz** von GoTo mit welchen Tools IT-Leiter ihr Business auf die kommenden Monate vorbereiten können.
Speaker
ntiert, Anforderungen steigen, Budgets für Softwaretools platzen aus allen Nähten. In seinem Vortrag zeigt **Sebastian Prinz** von GoTo mit welchen Tools IT-Leiter ihr Business auf die kommenden Monate vorbereiten können.
s to find the right GOALS for FOCUS and EFFECTIVE change and operation. We orchestrate current work models in agile and classic organizations to establish stable FLOW from end to end. AURORA TOC based FLOW from over 20 years of experience in market leading organizations delivered successful turnaround of complex IT programs, process landscapes, organizational change and building high-performance organizations for further and sustainable GROWTH.
We build on what is there, repair what is needed, and enable your skyrocketing SUCCESS.
Speaker
s to find the right GOALS for FOCUS and EFFECTIVE change and operation. We orchestrate current work models in agile and classic organizations to establish stable FLOW from end to end. AURORA TOC based FLOW from over 20 years of experience in market leading organizations delivered successful turnaround of complex IT programs, process landscapes, organizational change and building high-performance organizations for further and sustainable GROWTH.
We build on what is there, repair what is needed, and enable your skyrocketing SUCCESS.
für die Unternehmenssteuerung und fördern Sie die orts- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit einer integrierten Software-Lösung für Finanzen, Beschaffung, ERP, Personal, Vertrieb sowie Dokumentenmanagement. Wir automatisieren Ihre Routinetätigkeiten, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und kreative Tätigkeiten konzentrieren können!
Mit dieser Digitalen Transformation im Unternehmen geht aber nicht nur die Entscheidung für neue Technologien und Lösungen einher, sondern auch Change Management von der Führungsriege bis hin zu den Mitarbeitenden…
Speaker
[recent_post_slider category=”” post_type=”speaker”]
für die Unternehmenssteuerung und fördern Sie die orts- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit einer integrierten Software-Lösung für Finanzen, Beschaffung, ERP, Personal, Vertrieb sowie Dokumentenmanagement. Wir automatisieren Ihre Routinetätigkeiten, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und kreative Tätigkeiten konzentrieren können!
Mit dieser Digitalen Transformation im Unternehmen geht aber nicht nur die Entscheidung für neue Technologien und Lösungen einher, sondern auch Change Management von der Führungsriege bis hin zu den Mitarbeitenden…
Welche Trends aber auch bewährten Digitalisierungsmodelle gibt es, um Prozesse, Geschäftsmodelle und Echtzeit-Services effizient digital umzusetzen? Welches Potenzial und welche Grenzen sind dabei mit Low-Code Plattformen gegeben? Besuchen Sie diesen Vortrag und profitieren Sie von Best Practices von mittelständischen Unternehmen und Konzernen.
Speaker
Welche Trends aber auch bewährten Digitalisierungsmodelle gibt es, um Prozesse, Geschäftsmodelle und Echtzeit-Services effizient digital umzusetzen? Welches Potenzial und welche Grenzen sind dabei mit Low-Code Plattformen gegeben? Besuchen Sie diesen Vortrag und profitieren Sie von Best Practices von mittelständischen Unternehmen und Konzernen.
e den Tag ab
Speaker
e den Tag ab
Speaker
nologiezyklus, der Web2 ablöst und neue Möglichkeiten für Verbraucher und Unternehmen mit sich bringt, wie z. B. DAOs, NFTS und Tokens. Web3 ist besonders für etablierte Organisationen interessant, da es den direkten Kontakt mit den eigenen Stakeholdern, z.B. Bewerber/innen, Kund/innen ermöglicht, mit stark reduzierten Transaktionskosten und der Möglichkeit ohne weitere Intermediäre auch pseudonym zu interagieren. Die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen werden sich durch Web3 verändern und dieser Vortrag erklärt, wie Unternehmen diese Veränderungen positiv für sich, ihr Organisationsdesign, ihr Talentmanagement und ihr Marketing nutzen können. Dieser erläutert, wie man das Potenzial von DAOs, NFTs und Tokens für das eigene Unternehmen nutzen kann, wie man Web3-Talente anzieht und warum es für Organisationen jetzt an der Zeit ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Speaker
nologiezyklus, der Web2 ablöst und neue Möglichkeiten für Verbraucher und Unternehmen mit sich bringt, wie z. B. DAOs, NFTS und Tokens. Web3 ist besonders für etablierte Organisationen interessant, da es den direkten Kontakt mit den eigenen Stakeholdern, z.B. Bewerber/innen, Kund/innen ermöglicht, mit stark reduzierten Transaktionskosten und der Möglichkeit ohne weitere Intermediäre auch pseudonym zu interagieren. Die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen werden sich durch Web3 verändern und dieser Vortrag erklärt, wie Unternehmen diese Veränderungen positiv für sich, ihr Organisationsdesign, ihr Talentmanagement und ihr Marketing nutzen können. Dieser erläutert, wie man das Potenzial von DAOs, NFTs und Tokens für das eigene Unternehmen nutzen kann, wie man Web3-Talente anzieht und warum es für Organisationen jetzt an der Zeit ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
er Technologien im Public Innovation Lab.
Im Fokus der Bundesregierung steht die Ende-zu-Ende Verwaltungsdigitalisierung. Die Herausforderungen sind vielfältig: z. B. verwaltungsübergreifendes digitales Arbeiten, Bereitstellung digitaler Rückkanäle zu Bürger:innen und Unternehmen & die Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Die Verwaltung soll durch einen hohen Grad an Automatisierung von aufwändigen Regeltätigkeiten entlastet werden. Föderale Strukturen & heterogene IT-Landschaften erhöhen die fachliche & technische Komplexität, insbesondere für die EfA-Umsetzung & Nachnutzung. Gefordert wird eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit bei der Digitalisierung. Wir adressieren diese Herausforderungen & zeigen exemplarisch, wie die Umsetzung einer modernen Verwaltungsdigitalisierung aussieht.
Speaker
er Technologien im Public Innovation Lab.
Im Fokus der Bundesregierung steht die Ende-zu-Ende Verwaltungsdigitalisierung. Die Herausforderungen sind vielfältig: z. B. verwaltungsübergreifendes digitales Arbeiten, Bereitstellung digitaler Rückkanäle zu Bürger:innen und Unternehmen & die Umsetzung des Once-Only-Prinzips. Die Verwaltung soll durch einen hohen Grad an Automatisierung von aufwändigen Regeltätigkeiten entlastet werden. Föderale Strukturen & heterogene IT-Landschaften erhöhen die fachliche & technische Komplexität, insbesondere für die EfA-Umsetzung & Nachnutzung. Gefordert wird eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit bei der Digitalisierung. Wir adressieren diese Herausforderungen & zeigen exemplarisch, wie die Umsetzung einer modernen Verwaltungsdigitalisierung aussieht.
isende Antwort auf den stetig wachsenden Bedarf nach neuen Brandschutzkonzepten für die Umnutzung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten.
Anhand von Use Cases zeigen wir, wie die Herausforderungen von Brandschützern mithilfe von Technologie gelöst werden können. In Arenen und Mehrzweckhallen für Veranstaltungen verschiedenster Formate gibt es viele verschiedene Brandszenarien. In dem computerbasierten System RESQmatic sind alle Flucht- und Rettungspläne zu diesen Brandszenarien hinterlegt. Abhängig vom Brandort und der Bestuhlung wird im Notfall binnen Millisekunden der richtige Fluchtweg berechnet und die relevanten Informationen umgehend über die Module an die Besucher zur bestmöglichen Selbstrettung weitergegeben.
Speaker
isende Antwort auf den stetig wachsenden Bedarf nach neuen Brandschutzkonzepten für die Umnutzung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten.
Anhand von Use Cases zeigen wir, wie die Herausforderungen von Brandschützern mithilfe von Technologie gelöst werden können. In Arenen und Mehrzweckhallen für Veranstaltungen verschiedenster Formate gibt es viele verschiedene Brandszenarien. In dem computerbasierten System RESQmatic sind alle Flucht- und Rettungspläne zu diesen Brandszenarien hinterlegt. Abhängig vom Brandort und der Bestuhlung wird im Notfall binnen Millisekunden der richtige Fluchtweg berechnet und die relevanten Informationen umgehend über die Module an die Besucher zur bestmöglichen Selbstrettung weitergegeben.
n, Datenschutz, Digitalisierung, Employer Branding… schön und gut, aber womit? Können Unternehmen allen neuen Themen und Herausforderungen so einfach gerecht werden? Und das auch noch so, dass es zukunftssicher sein kann?
Antwort: Ja. Moderne Intranet- und Unternehmens-Plattformen sind schon lange mehr als nur einfache Wissenssammlungen. Sie sind zentrale Anlaufstellen in Unternehmen, Verbänden und Behörden und umfassen fast alle Aspekte der Digitalisierung.
Mit vielen Beispielen aus der Praxis schauen wir uns an, wie vielseitig die Anforderungen sein können und diese sich auch in den letzten Jahren ständig verändert haben.
Speaker
n, Datenschutz, Digitalisierung, Employer Branding… schön und gut, aber womit? Können Unternehmen allen neuen Themen und Herausforderungen so einfach gerecht werden? Und das auch noch so, dass es zukunftssicher sein kann?
Antwort: Ja. Moderne Intranet- und Unternehmens-Plattformen sind schon lange mehr als nur einfache Wissenssammlungen. Sie sind zentrale Anlaufstellen in Unternehmen, Verbänden und Behörden und umfassen fast alle Aspekte der Digitalisierung.
Mit vielen Beispielen aus der Praxis schauen wir uns an, wie vielseitig die Anforderungen sein können und diese sich auch in den letzten Jahren ständig verändert haben.
ney to cloud. Many companies are now somewhere in the middle of their digital transformation, adding to their well-established competencies.
Among these companies a pattern emerged: They see a growing need to solve a specific set of challenges within their cloud platforms. Across modernized and new cloud-native workloads, they need to better understand the end-user experience, improve their incident analysis capability and obtain granular insights into productive workload behavior. To answer those growing needs, it becomes apparent that another step in the cloud journey is due. This step is enhancing existing cloud foundations, and the internal platforms created on top of them, with a strong observability capability.
Speaker
ney to cloud. Many companies are now somewhere in the middle of their digital transformation, adding to their well-established competencies.
Among these companies a pattern emerged: They see a growing need to solve a specific set of challenges within their cloud platforms. Across modernized and new cloud-native workloads, they need to better understand the end-user experience, improve their incident analysis capability and obtain granular insights into productive workload behavior. To answer those growing needs, it becomes apparent that another step in the cloud journey is due. This step is enhancing existing cloud foundations, and the internal platforms created on top of them, with a strong observability capability.
cs with recent big data tech and cloud, organizations still rely on a central team of data technology experts to make data usable.
Acquiring domain knowledge and data assets at an organizational scale remains a challenge for the central data team in large organizations. It results in:
a) Low utilization of data across domains
b) Increased lead time for critical consumers
C) Rigid processes around change and lifecycle management
These factors together tend to slow the overall data-driven innovation chain.
We will explore how paradigms like data mesh address these challenges and push for decentralized autonomy and data ownership while maintaining interoperability across an organization.
Speaker
cs with recent big data tech and cloud, organizations still rely on a central team of data technology experts to make data usable.
Acquiring domain knowledge and data assets at an organizational scale remains a challenge for the central data team in large organizations. It results in:
a) Low utilization of data across domains
b) Increased lead time for critical consumers
C) Rigid processes around change and lifecycle management
These factors together tend to slow the overall data-driven innovation chain.
We will explore how paradigms like data mesh address these challenges and push for decentralized autonomy and data ownership while maintaining interoperability across an organization.