solutions: 2023

Moderator:innen

Sou-Yen Kim

Wenn man Sou-Yen Kim nach ihrem Beruf fragt, lautet die Antwort: Kommunikationsexpertin. Egal ob Journalismus, Podcasts, Public Relations oder Trainings für Interkulturalität und Diversität, vordergründig ist für sie immer Kommunikation.

Als Journalistin war Sou-Yen Kim viele Jahre sowohl für öffentlich-rechtliche wie auch private Rundfunkanstalten tätig.

Als PR-Expertin und -Strategien unterstützt sie Non-Profit-Organisationen wie Wirtschaftsunternehmen, moderiert unterschiedliche Events und ist dazu als Trainerin für interkulturelle Kompetenzen sowie Diversity tätig.

Für die Kulturstiftung des Bundes produzierte und moderierte sie den Podcast „KulturDivers – der Podcast zu Kultur und Diversität der Kulturstiftung des Bundes“ und moderiert dazu das Online-Format „ Diversität konkret“.

Sou-Yen Kim

Communications Expert

Kontaktieren
Teilen

solutions: 2023

Moderator:innen

Sou-Yen Kim

Wenn man Sou-Yen Kim nach ihrem Beruf fragt, lautet die Antwort: Kommunikationsexpertin. Egal ob Journalismus, Podcasts, Public Relations oder Trainings für Interkulturalität und Diversität, vordergründig ist für sie immer Kommunikation.

Als Journalistin war Sou-Yen Kim viele Jahre sowohl für öffentlich-rechtliche wie auch private Rundfunkanstalten tätig.

Als PR-Expertin und -Strategien unterstützt sie Non-Profit-Organisationen wie Wirtschaftsunternehmen, moderiert unterschiedliche Events und ist dazu als Trainerin für interkulturelle Kompetenzen sowie Diversity tätig.

Für die Kulturstiftung des Bundes produzierte und moderierte sie den Podcast „KulturDivers – der Podcast zu Kultur und Diversität der Kulturstiftung des Bundes“ und moderiert dazu das Online-Format „ Diversität konkret“.

Sou-Yen Kim

Communications Expert

Kontaktieren
Teilen

SESSIONS

SESSIONS

Begrüßung
Stage k2
09:00-09:20 Uhr
06.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
Grußwort der Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg
Speaker:innen:  Dr. Melanie Leonhard
Partner: solutions:
Stage k2
09:20-09:40 Uhr
06.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Your future mindstate
Während die Welt in eine neue Zukunft zurückkehrt, beschleunigt sich das Tempo des Wandels weiter, was nicht nur ein neues Denken von uns allen erfordert - sondern auch eine neue Mentalität. Wie können wir eine Zukunftsmentalität entwickeln, um die Welt von morgen zu navigieren und die Probleme, denen Menschheit und unser Planet gegenüberstehen, in noch größere Chancen umzuwandeln? Mit Einblicken von einem der innovativsten Unternehmen der Welt wird dich Googles erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist sowie Adjunct Professor an der Stanford University, in eine mitreissende Erfahrung eintauchen lassen, die dir dabei hilft, eine zukunftsorientierte Denkweise zu entwickeln. Die interaktive Keynote wird sich darauf konzentrieren, wie jeder seine Mentalität weiterentwickeln kann, um schon heute eine besseres Morgen zu erfinden.
Speaker:innen:  Dr. Frederik G. Pferdt
Stage k2
09:40-09:50 Uhr
06.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Vom Denken zum Machen – Wie man die Kultur einer Branche hackt
Das haben wir schon immer so gemacht. Darf man das überhaupt? Handwerk und Digitalisierung, so ein Schmarrn. Sätze, die einem noch immer wieder begegnen. Wie verändert man die Kultur, eine der traditionellsten Branchen unseres Landes? Die Keynote vom @servicerebell zeigt Strategien, Werkzeuge, vor allem aber konkrete Beispiele von Menschen, die zu echten Macherinnen und Machern der Transformation geworden sind. Ein spannender Baukasten, der zum #EINFACHMACHEN anregt.
Speaker:innen:  Christoph Krause
Stage k2
14:30-15:00 Uhr
06.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
How to develop useful and unbiased AI
In diesem Vortrag geht es darum aufzuzeigen, was man unter AI- und Datenprodukten versteht, was man beachten muss, damit sinnvolle Anwendungsfälle aus Daten entwickelt werden sowie welche generellen Herausforderungen auftreten können. Außerdem gibt der Vortrag Einblick in das Thema Data-Diversity und diskriminierungsfreie Algorithmen. Zur eigenen praktischen Anwendung werden ein AI-Product-Canvas sowie ein Cheat-Sheet für statistische De-Bias-Methoden vorgestellt.
Speaker:innen:  Zamina Ahmad
Stage k2
15:00-15:30 Uhr
06.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
Wofür braucht man Quantencomputer und wo bekommt man sie her?
Wo stehen wir mit Quantencomputing in Deutschland aktuell? Wo liegen die Herausforderungen? Wie kann ich einen Quantencomputer benutzen und wie ist die Bedeutung von Quantencomputing im Alltag?
Speaker:innen:  Dr. Robert Axmann
Stage k2
17:20-18:00 Uhr
06.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Nur wer sichtbar ist, findet auch statt
Die Keynote "Nur wer sichtbar ist, findet auch statt" von Tijen Onaran ist ein kraftvoller Aufruf, sich in der digitalen Ära Gehör zu verschaffen. Mit einem Mix aus Personal Branding, Employer Branding und smartem Netzwerken zeigt Tijen auf, wie wir uns authentisch präsentieren, unsere individuelle Expertise herausstellen und wie auch Unternehmen gezielt ihre Arbeitgebermarke stärken, um talentierte Fachkräfte anzuziehen. Sie teilt praktische Tipps, wie wir unsere digitale Sichtbarkeit maximieren und ein starkes berufliches Netzwerk aufbauen, das uns nachhaltigen Erfolg bringt. Eine inspirierende Keynote, die uns dazu ermutigt, unsere eigene Stimme zu finden und in der Arbeitswelt wahrgenommen zu werden.
Speaker:innen:  Tijen Onaran
Stage k2
09:10-09:50 Uhr
07.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Was ist Business Agility wirklich?
Um im 21. Jahrhundert zu überleben und zu gedeihen, bedarf es mehr als nur kürzerer Feedback-Zyklen und des "Feierns des Scheiterns". Wir sollten uns auf Wachstum durch innovative Führung konzentrieren. Wir wollen kontinuierliche Experimente, schnelleres Lernen, zufriedenere Benutzer und spielerische Arbeitsumgebungen. In diesem Vortrag erläutert Jurgen Appelo seine persönliche Sicht auf die Bedeutung von Agilität und Innovation, basierend auf seinen Erfahrungen als Manager, Unternehmer und Kunde. Seiner Meinung nach passen sich schlanke und agile Unternehmen dem Wandel an, während innovative Unternehmen den Wandel verursachen.
Speaker:innen:  Jurgen Appelo
Stage k2
10:00-10:50 Uhr
07.09.2023
Keynote
English
Themen
Nachhaltige Daten-Innovation durch Design — vom Funken zur Glut
Moritz Stefaner ist der führende Kopf hinter ambitionierten Datenprojekten für die OECD, die Deutsche Bahn, das Auswärtige Amt und die WHO. In seinem Vortrag wird er zeigen, wie Innovationsfunken aus kreativer Nutzung von Technologie und Daten in nachhaltige Prozesse überführt werden können.
Speaker:innen:  Moritz Stefaner
Stage k2
11:30-12:00 Uhr
07.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
PRESENTO MORI
One June night, Marcus John Henry Brown was rushed into the hospital with severe chest pains. It was a warning shot that forced him to reconsider the way he was living and what had caused the stress that put him in the hospital in the first place: a PowerPoint presentation. What started out as a warning shot turned into nine presentation principles and a brand new keynote for your corporate event, all hands or conference. Presento Mori explores the lessons, the failures and the triumphs that put Marcus in that hospital bed. In this brand-new keynote, Marcus reveals the nine principles that have kept him out of the hospital, and kept him happy, successful, and helping business folks from all sectors thrive in front of all kinds of audiences. Covering everything from imposter syndrome, stage fright, the creative process and fitness, Presento Mori is a swearyingly stoic keynote that gives audiences a set of simple tools to radically improve not only their presentations but also their lives.
Speaker:innen:  Marcus John Henry Brown
Stage k2
13:30-14:00 Uhr
07.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Unkalkulierbares Risiko DSGVO: endet mit dem Datenschutz die Digitalisierung?
In der Podiumsdiskussion mit der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Barbara Thiel a.D. diskutieren die ausgewiesene Experten im Datenschutzrecht praxisnah, ob nach 5 Jahren Erfahrung mit der DSGVO das Datenschutzmodell Europa’s überhaupt noch zeitgemäß ist. Auf der einen Seite scheinen sich Betroffene nicht um ihre eigenen Daten zu kümmern und posten hemmungslos über vermeintliche Datenschleudern á la Google, Facebook, Tiktok & Co., auf der anderen Seite müssen Unternehmen schon im Tagesgeschäft scheinbar unüberwindbare oder endlos teure Vorkehrungen treffen. Ist die DSGVO noch zeitgemäß? Können Unternehmen sich überhaupt datenschutzkonform verhalten UND Geschäfte machen? Können europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb überhaupt noch mithalten, wenn „die Großen“ US-Dienste scheinbar ungehindert machen, was sie wollen?
Stage k2
16:30-17:00 Uhr
07.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
US-Dienste a la Google & Co. und europäischer Datenschutz: Darf ich überhaupt noch etwas?“
In der Podiumsdiskussion mit der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Barbara Thiel a.D. diskutieren die ausgewiesene Experten im Datenschutzrecht praxisnah über die Nutzung der allseits bekannten US-Dienste, den neuen Angemessenheitsbeschluss der EU und die praktischen Folgen. Der EuGH hat mit „Schrems II“ faktisch die Nutzung fast aller US-Dienste untersagt; darf ich jetzt alle US-Dienste wieder hemmungslos nutzen? Haben sich alle Probleme mit Cloud-Diensten, Cookies, den komfortablen US-Webdiensten und der Software in Luft aufgelöst oder drohen nach wie vor drakonische Bußgelder, weil die Vorgaben aus der EuGH-Entscheidung „Schrems II“ immer noch nicht erfüllt werden? Wie kann ich bedenkenlos und praxisnah US-Dienste zukünftig nutzen?
Stage k2
17:00-17:30 Uhr
07.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
Digitalisierung – was wünschen wir uns eigentlich davon, und woran hakt es noch?
Viele Worte auf "-ung" beschreiben einen Vorgang bzw. einen Übergang von etwas Bisherigem zu etwas Neuem - so auch "Digitalisierung". Einigkeit herrscht wohl darin, was das Bisherige ist, das wir nicht mehr wollen, zum Beispiel: - Umständlich von Hand auszufüllende Formulare - Persönliche Behördengänge - Fehlende Koordination zwischen Ämtern - Aktenschränke voller Papier Zur Zeit leben wir in einem Übergang, in dem vieles anders, einiges besser, manches aber auch schlechter geworden ist. Aber was ist das Neue, was wollen wir wirklich, und wie könnte es aussehen, wenn "Digitalisierung" eines Tages erfolgreich umgesetzt wäre? Dieser Frage wollen wir nachgehen und dabei analysieren, woran es liegen könnte, dass es immer noch hakt.
Speaker:innen:  Dr. Carsten Emde
Stage k2
17:30-18:00 Uhr
07.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
X- Creation: werde Teil der größten IT – Nachhaltigkeitsbewegung
Good Morning and Welcome.
Speaker:innen:  Knuth Molzen
Stage k2
09:00-09:10 Uhr
08.09.2023
Vortrag
Deutsch
Themen
Lagebild der IT-Security in 2023
Vor lauter Horrorschlagzeilen und Update-Stress verliert man schnell das große Ganze aus dem Blick. Jürgen Schmidt von heise Security fasst zusammen, selektiert und gewichtet, was wirklich wichtig war, gerade ist und sein wird. Der Cybercrime-Untergrund – das tut sich auf der “anderen Seite”. Trend oder Hype? Das war/ist/wird wirklich wichtig! Neue Angriffstechniken – darauf solltest du dich einstellen
Speaker:innen:  Jürgen Schmidt
Stage k2
10:00-10:30 Uhr
08.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
OTTO DÖRNER – Wir entsorgen auch den Cyber-Müll
Im Januar 2022 wurde die OTTO DÖRNER Unternehmensgruppe Opfer eines erfolgreichen Angriffs einer professionellen Cybercrime Organisation, die Lösegeld in Millionenhöhe forderte. Da war sie - die schwerste Krise in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte und das Startsignal zum Neuaufbau einer sicheren und modernen IT-Landschaft. Cyberattacken sind in unserem Alltag angekommen!
Speaker:innen:  Stefan Stelling
Stage k2
10:30-11:00 Uhr
08.09.2023
Vortrag,Impuls
Deutsch
Themen
Nachhaltigkeit: Das zentrale gemeinsame Handlungs- und Innovationsprinzip des 21. Jahrhunderts
Der European Green Deal setzt einen neuen Rahmen für die Transformation der europäischen Agenda und damit für Bürger:innen, Unternehmen, Sektoren und Städte. Die Finanzmärkte gestalten unter dem Stichwort Sustainable Finance & EU-Taxonomie diesen Rahmen mit. Welche Chancen entstehen für die Digitalwirtschaft als „Befähiger“ dadurch, dass eine zunehmende Anzahl von Nachhaltigkeitserfordernissen für alle Unternehmen zur Pflicht werden? Wie kann Nachhaltigkeit als Kunden-/Mitarbeiter:innen-Mehrwert und Innovationstreiber gesehen werden und welche Fähigkeiten sind dafür relevant? Welchen Beitrag kann die Digitalwirtschaft selbst leisten, Endverbraucher:innen zu nachhaltigem Konsum & nachhaltigen Lebensstilen zu befähigen?
Speaker:innen:  Michael Kuhndt
Stage k2
11:00-11:30 Uhr
08.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Nachhaltig denken, nachhaltig handeln: Die Schlüsselrolle von Sustainability-Trainings in Unternehmen
Die Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in Geschäftsmodelle erfordert eine ganzheitliche und mitarbeiterorientierte Umsetzungsstrategie.  Mit der Sustainability Academy wird Mitarbeiter:innen ein zeitgemäßes, langfristiges und an die Unternehmensaktivitäten zugeschnittenes Weiterbildungs-Tool zur Verfügung gestellt, welches umfangreiche ESG-Kriterien für jeden zugänglich macht.  So entsteht ein Sustainability-Mindset, das Unternehmen in eine grüne Zukunft führen wird.
Speaker:innen:  Lejla Pandzi
Stage k2
11:30-11:40 Uhr
08.09.2023
Vortrag
Deutsch
Themen
Co-Creating the ESG Data Space
Nachhaltigkeitsmanagement ist komplex und unterliegt vielfältigen organisatorischen und technischen Herausforderung. Eine der zentralen Herausforderungen: Wie lässt sich ein gemeinsames Ökosystem für relevante ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) aller Unternehmen in Europa schaffen, um die ESG-Transparenz zu verbessern und gleichzeitig die Prozesskosten zu verringern? Jens Mühlner berichtet über die Ergebnisse eines aktuellen Co-Creation Projektes mit führenden Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
Speaker:innen:  Jens Mühlner
Stage k2
11:40-12:00 Uhr
08.09.2023
Vortrag
Deutsch
Themen
Mut zu Innovation: Emotionserkennung mit KI in der Pflegebranche
Die Session beleuchtet die innovative Anwendung von KI-gestützter Emotionserkennung in der Pflegebranche. Hanne Butting präsentiert neueste Entwicklungen. Erfahren Sie, wie KI-Modelle Emotionen erkennen und interpretieren können, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Pflegeverantwortlichen, An- und Zugehörigen und Seniorinnen und Senioren zu stärken. Der Vortrag bietet einen faszinierenden Einblick in die Potenziale von KI in der Pflege und ermutigt innovative Technologie in der Gesundheitsbranche einzusetzen.
Speaker:innen:  Hanne Butting
Stage k2
13:30-13:50 Uhr
08.09.2023
Vortrag
Deutsch
Themen
Neue Rolle der IT im medizinischen Umfeld
Neue Rolle der IT im medizinischen Umfeld. Das Krankenhaus - Alles wie immer? Im Krankenhaus hat sich lange eine seltsame Kokultur von High Tech und Fax gehalten. Die aktuelle Dynamik in der Entwicklung der digitalen Möglichkeiten wird und muss das Arbeiten grundlegend verändern, denn der Fachkräftemangel zwingt uns zur Steigerung der Effizienz. Umso mehr muss beim Einsatz digitaler Möglichkeiten bedacht werden, die Leistungserbringer elegant mitzunehmen. Daher steht auf der einen Seite die Funktionalität und Interoperabilität der IT-Systeme und auf der anderen Seite das Interface zwischen Mensch und Maschine. Beides muss im Fokus liegen. Die Potenz insbesondere der KI wird zudem das Rollenverständnis von Pflege und Ärzten substanziell verändern. Aus Alleskönnern und Alleswissern werden fachlich Supervidierende und Kommunikatoren gegenüber den Erkrankten. Eigentlich die Motivation, aufgrund derer die meisten diese Berufe gewählt haben!
Stage k2
13:50-14:10 Uhr
08.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
KI in der Notfallmedizin: Adhoc-Hilfe für Leben in Gefahr
Dr. Sheikhzadeh, Expertin für Notfallmedizin und Vorstandsmitglied der Asklepios Kliniken, enthüllt die Verbindung zwischen Notfallmedizin und künstlicher Intelligenz (KI). Erfahren Sie, wie diese innovative Technologie in der Notfallversorgung eingesetzt werden kann, um Leben zu retten und die Effizienz der Behandlung zu verbessern. Zeit ist von entscheidender Bedeutung in der Notfallmedizin, denn jede Sekunde zählt. Dr. Sheikhzadeh wird über die aktuellen Herausforderungen und Engpässe in der Notfallversorgung sprechen und aufzeigen, wie KI diese Probleme lösen kann. Anhand konkreter Beispiele erklärt sie, wie KI-gestützte Systeme schnelle und präzise Diagnosen stellen und Behandlungsoptionen vorschlagen können.
Stage k2
14:10-14:30 Uhr
08.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
Die Revolution der Patient:innendaten: Leben retten durch Datennutzung
Dr. Markus Schlobohm spricht über die ungenutzten Potenziale in diesem Bereich und zeigt auf, wie ein nahtloser Zugriff auf umfassende medizinische Informationen lebensrettende Entscheidungen ermöglichen kann. Die Session wird die Herausforderungen, insbesondere im Bereich Datenschutz, beleuchten, die derzeit einer effektiven Zusammenführung von Patient:innendaten im Wege stehen. Datenschutz sollte nicht als Hindernis betrachtet werden, sondern als Herausforderung, die gemeistert werden kann. Dr. Markus Schlobohm wird die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes hervorheben, der sowohl die Lebensrettung als auch die individuellen Rechte der Patient:innen berücksichtigt.
Speaker:innen:  Dr. Markus Schlobohm
Stage k2
14:30-14:50 Uhr
08.09.2023
Impuls
Deutsch
Themen
Innovation & Wandel stärken trotz Kern- & Tagesgeschäft? Wie beidhändige Führung & Ambidextrie tatsächlich funktionieren!
Stabilität und Wandel - Unternehmen müssen heute beides meistern. Wir sollen das umsatzstarke Kerngeschäft weiterhin effizient managen und gleichzeitig radikal innovativ sein. Das bringt ein Dilemma mit sich. Beide Richtungen erfordern genau entgegengesetzte Arbeitsweisen: auf der einen Seite braucht es 0-Fehler, Perfektion und Routinen. Auf der anderen Seite flache Hierarchien, Risiko und Experimente. Wie lassen sich diese Widersprüche in einem Unternehmen leben? Kein Wunder, dass Führungskräfte wie Mitarbeitende verunsichert und desorientiert sind. Doch wie schaffen Unternehmen diesen Spagat, das Sowohl-als-auch? Wie müssen Strukturen, Führung und Kulturen aussehen? Genau das zeigt der Ambidextrie-Experte und BMW-Stratege Christian Schwedler in einem augenöffnenden Mix aus ungewöhnlichen Fallbeispielen, eigenen Erfahrungen und seinem Modell "The Magic Triangle".
Speaker:innen:  Christian Schwedler
Stage k2
14:50-15:10 Uhr
08.09.2023
Keynote,Impuls
Deutsch
Themen
Die Große Beschleunigung – wie KI uns helfen kann, uns selbst zu retten.
Die ökologischen Krisen der Gegenwart und Zukunft haben mit der digitalen und auch mit der KI-Revolution eins gemeinsam: Es handelt sich um beschleunigte, teils exponentiell verlaufende Entwicklungen. Beschleunigte Veränderung ist anstrengend, manchmal bedrohlich - aber sie kann uns auch dabei helfen, uns vor unseren eigenen Fehlern zu retten.
Stage k2
17:20-18:00 Uhr
08.09.2023
Keynote
Deutsch
Themen
Menü