Das war die solutions: 2022

07. – 09. Sep. | Hamburg Kampnagel

Thema #inEcht

Low-Code für Unternehmen

No- und Low-Code Technologien sparen bei richtiger Anwendung nicht nur eine Menge Zeit und Geld, sondern führen im besten Fall zu mehr kreativem Raum, besserer Kommunikation zwischen Teams, gesteigerten Produktivität und glücklicheren Mitarbeitern.

Wie das gehen kann, welche Potentiale und Herausforderungen es dabei gibt, wie Schatten-IT vermieden kann, Welche Fehler vermieden werden sollten und welche bereits erfolgreichen Fallstudien es gibt, wollen wir mit euch in diesem Track erörtern.

Unsere These: in den Zukunft kommt kein Unternehmen an No-Code, Low-Code und Automatisierungen vorbei – lasst uns gemeinsam in die Welt von Low-Code entdecken.

Damit Low-Code kein leeres Buzzword bleibt, wollen wir euch im Track eine Grundlage geben, mit der ihr in eurem Unternehmen eine erfolgreiche Low-Code und Automatisierungs-Strategie anstoßen könnt. Ihr werdet nach dem Track wissen, welche Technologien und Tools es auf dem Markt gibt und welche besonders relevant für euch sind, auf was ihr bei der Implementierung von Automatisierung beachten solltet und welche Fehler ihr vermeiden solltet, wie Low-Code bereits erfolgreich in anderen Unternehmen genutzt wird und welche Möglichkeiten es gibt, eure Mitarbeiter für Automatisierung auszubilden.

Gehostet von:

Teilen

Low-Code für Unternehmen

No- und Low-Code Technologien sparen bei richtiger Anwendung nicht nur eine Menge Zeit und Geld, sondern führen im besten Fall zu mehr kreativem Raum, besserer Kommunikation zwischen Teams, gesteigerten Produktivität und glücklicheren Mitarbeitern.

Wie das gehen kann, welche Potentiale und Herausforderungen es dabei gibt, wie Schatten-IT vermieden kann, Welche Fehler vermieden werden sollten und welche bereits erfolgreichen Fallstudien es gibt, wollen wir mit euch in diesem Track erörtern.

Unsere These: in den Zukunft kommt kein Unternehmen an No-Code, Low-Code und Automatisierungen vorbei – lasst uns gemeinsam in die Welt von Low-Code entdecken.

Damit Low-Code kein leeres Buzzword bleibt, wollen wir euch im Track eine Grundlage geben, mit der ihr in eurem Unternehmen eine erfolgreiche Low-Code und Automatisierungs-Strategie anstoßen könnt. Ihr werdet nach dem Track wissen, welche Technologien und Tools es auf dem Markt gibt und welche besonders relevant für euch sind, auf was ihr bei der Implementierung von Automatisierung beachten solltet und welche Fehler ihr vermeiden solltet, wie Low-Code bereits erfolgreich in anderen Unternehmen genutzt wird und welche Möglichkeiten es gibt, eure Mitarbeiter für Automatisierung auszubilden.

Gehostet von:

Teilen
Newsletter abonnieren!



Alles Wissenswerte

Noch musst Du leider noch gespannt bleiben. Viele Speaker stehen schon in den Startlöchern. Unsere Hosts unterstützen die solutions: großartig dabei, zu ihrem Thema oder Themaneblock die richtigen Speaker zusammen zu stellen. Hast Du einen Vorschlag oder Wunsch, wer als Speaker kommen soll? Empfehle uns gern jemanden namentlich.

Sessions. Low-Code für Unternehmen in Hamburg

Das Program wird permanent angepasst und erweitert, damit Sie das best möglich Besuchererlebnis auf der solutions 2022 #inEcht erfahren.

DO
|
13:30 - 13:35 Uhr
Stage: k1

Eröffnung Low-Code für Unternehmen
Unser Host Lilith Brockhaus von Visualmakers eröff

net den Track zum Thema Low-Code für Unternehmen

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
13:30 - 13:35 Uhr
Stage: k1
Eröffnung Low-Code für Unternehmen
Unser Host Lilith Brockhaus von Visualmakers eröff

net den Track zum Thema Low-Code für Unternehmen

Low-Code für Unternehmen

DO
|
13:35 - 13:50 Uhr
T-Systems
Stage: k1

Low-Code – Eine Einführung
Einführung in No- und Low-Code.
No- und Low-Code

Technologien sind in aller Munde – aber was können die Tools tatsächlich? Wir schauen uns an, was No- und Low-Code eigentlich ist, in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt und welche Tools man sich einmal unbedingt anschauen sollte.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

[recent_post_slider category=“2544″ post_type=“speaker“]

DO
|
13:35 - 13:50 Uhr
Stage: k1
Low-Code – Eine Einführung
Einführung in No- und Low-Code.
No- und Low-Code

Technologien sind in aller Munde – aber was können die Tools tatsächlich? Wir schauen uns an, was No- und Low-Code eigentlich ist, in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt und welche Tools man sich einmal unbedingt anschauen sollte.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
13:50 - 14:10 Uhr
Stage: k1

Time to Value – How to Automate your whole business with Make
> No- und Low-Code Technologien sind in aller Mund

e – aber was können die Tools tatsächlich? Wie können Unternehmen und Startups ihre Prozesse richtig und effizient mit no- und low-code bis hin zu full-code aufbauen? Wir schauen uns an, was No- und Low-Code eigentlich ist, zeigen anhand von echten Use Cases in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt und welche Tools man sich einmal unbedingt anschauen sollte.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
13:50 - 14:10 Uhr
Stage: k1
Time to Value – How to Automate your whole business with Make
> No- und Low-Code Technologien sind in aller Mund

e – aber was können die Tools tatsächlich? Wie können Unternehmen und Startups ihre Prozesse richtig und effizient mit no- und low-code bis hin zu full-code aufbauen? Wir schauen uns an, was No- und Low-Code eigentlich ist, zeigen anhand von echten Use Cases in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt und welche Tools man sich einmal unbedingt anschauen sollte.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
14:10 - 14:30 Uhr
Stage: k1

Digitale Anwendungen entwickeln – ohne Code mit Bubble.io
> Niemand muss mehr denselben Programmiercode schr

eiben, den schon tausende Entwickler vor einem verfasst haben. Programmierer bedienen sich heute schon verschiedenen Frameworks oder anderen Ressourcen, die es ermöglichen, ihre Arbeit abzukürzen und eine effizientere Entwicklung zu ermöglichen. Mit No-Code Tools wie Bubble geht das ganze noch einen Schritt weiter. Das Unternehmen Bubble Inc. hat mit dem hauseigenen Web-App Baukasten sozusagen eine “visuelle Programmiersprache” geschaffen. In diesem bedient man sich an vorgefertigten Komponenten, um so individuelle und komplexe Webanwendungen in Rekordzeit zu entwickeln, ohne große Kompromisse eingehen zu müssen.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
14:10 - 14:30 Uhr
Stage: k1
Digitale Anwendungen entwickeln – ohne Code mit Bubble.io
> Niemand muss mehr denselben Programmiercode schr

eiben, den schon tausende Entwickler vor einem verfasst haben. Programmierer bedienen sich heute schon verschiedenen Frameworks oder anderen Ressourcen, die es ermöglichen, ihre Arbeit abzukürzen und eine effizientere Entwicklung zu ermöglichen. Mit No-Code Tools wie Bubble geht das ganze noch einen Schritt weiter. Das Unternehmen Bubble Inc. hat mit dem hauseigenen Web-App Baukasten sozusagen eine “visuelle Programmiersprache” geschaffen. In diesem bedient man sich an vorgefertigten Komponenten, um so individuelle und komplexe Webanwendungen in Rekordzeit zu entwickeln, ohne große Kompromisse eingehen zu müssen.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
14:30 - 14:45 Uhr
Stage: k1

Kundennähe dank Videoberatung – Integrierte Customer Service Workflows
Sonntagmorgens streikt die Kaffeemaschine! Keine s

chnelle Hilfe in Sicht, was also tun? Mit Hilfe digitaler Serviceangebote können Unternehmen nicht nur 24/7 für ihre Kunden erreichbar sein, sondern auch unnötige Reklamationssendungen vermeiden.
Oliver Lauterbach von Tchibo und Stephan Scheele von Revent sprechen darüber, wie es Tchibo zusammen mit dem Startup Revent innerhalb weniger Wochen geschafft hat, einen voll digitalen Reklamationsservice-Workflow zu Kaffeemaschinen aufzubauen: Die integrierte Prozessplattform für Support-Szenarien bietet Kunden sowohl Selfservice-Lösungen als auch die Interaktion mit Experten per Videoberatung. So wird durch eine neue digitale Lösung die Nähe zwischen Kunde und Marke auf ein neues Level gehoben. 

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
14:30 - 14:45 Uhr
Stage: k1
Kundennähe dank Videoberatung – Integrierte Customer Service Workflows
Sonntagmorgens streikt die Kaffeemaschine! Keine s

chnelle Hilfe in Sicht, was also tun? Mit Hilfe digitaler Serviceangebote können Unternehmen nicht nur 24/7 für ihre Kunden erreichbar sein, sondern auch unnötige Reklamationssendungen vermeiden.
Oliver Lauterbach von Tchibo und Stephan Scheele von Revent sprechen darüber, wie es Tchibo zusammen mit dem Startup Revent innerhalb weniger Wochen geschafft hat, einen voll digitalen Reklamationsservice-Workflow zu Kaffeemaschinen aufzubauen: Die integrierte Prozessplattform für Support-Szenarien bietet Kunden sowohl Selfservice-Lösungen als auch die Interaktion mit Experten per Videoberatung. So wird durch eine neue digitale Lösung die Nähe zwischen Kunde und Marke auf ein neues Level gehoben. 

Low-Code für Unternehmen

DO
|
14:45 - 15:00 Uhr
T-Systems
Stage: k1

The Human Side of Automation – Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
Als Gründer und CEO von Bots & People hat Nico es

sich zur Aufgabe gemacht, sowohl mittlere als auch große Unternehmen bei dem internen Auf- und Ausbau von Process Automation zu unterstützen. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Digital Learning, People & Organization und Change Management besitzt er alle Werkzeuge, um Menschen bei ihrem Kampf gegen repetitive Aufgaben zu unterstützen.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
14:45 - 15:00 Uhr
Stage: k1
The Human Side of Automation – Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
Als Gründer und CEO von Bots & People hat Nico es

sich zur Aufgabe gemacht, sowohl mittlere als auch große Unternehmen bei dem internen Auf- und Ausbau von Process Automation zu unterstützen. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Digital Learning, People & Organization und Change Management besitzt er alle Werkzeuge, um Menschen bei ihrem Kampf gegen repetitive Aufgaben zu unterstützen.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
15:00 - 15:30 Uhr
Stage: k1

Citizen Development – Tech Enablement als Zukunftsmodell?
Citizen Development meint die Entwicklung von Soft

ware und automatisierten Prozessen durch Business User ohne technischen Hintergrund – und Citizen Development ist gerade in aller Munde. Wir diskutieren über die Vorteile des Konzepts – aber genauso darüber, was schief laufen kann. Ob das Modell Zukunftsfähig ist diskutieren wir mit Sebastian Mertens, Nico Bitzer, Alexander Sprogis und Stephan Scheele.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
15:00 - 15:30 Uhr
Stage: k1
Citizen Development – Tech Enablement als Zukunftsmodell?
Citizen Development meint die Entwicklung von Soft

ware und automatisierten Prozessen durch Business User ohne technischen Hintergrund – und Citizen Development ist gerade in aller Munde. Wir diskutieren über die Vorteile des Konzepts – aber genauso darüber, was schief laufen kann. Ob das Modell Zukunftsfähig ist diskutieren wir mit Sebastian Mertens, Nico Bitzer, Alexander Sprogis und Stephan Scheele.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
16:35 - 16:50 Uhr
Stage: k1

No-code als Enabler für den Mittelstand
Speaker:

Philip Schenk

Vorstellung von Vorteilen und Möglichkeiten von No

-Code Tools wie Webflow oder Bubble an den Beispielen von Case Studies

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
16:35 - 16:50 Uhr
Stage: k1
No-code als Enabler für den Mittelstand
Speaker:

Philip Schenk

Vorstellung von Vorteilen und Möglichkeiten von No

-Code Tools wie Webflow oder Bubble an den Beispielen von Case Studies

Low-Code für Unternehmen

DO
|
16:50 - 17:15 Uhr
Stage: k1

Operational Excellence: Mit No-Code den Kernprozess optimieren
Speaker:

Frank Böhmer

Wachsende Unternehmen stoßen an natürliche Grenzen

, wenn Projekte zusehends arbeitsteilig umgesetzt werden. Mit Hilfe von No-Code-Plattformen können die entstehenden Datensilos aufgebrochen und integrierte Prozesse realisiert werden. Dass es dafür keine langwierigen IT-Projekte braucht, diskutieren wir an konkreten Beispielen mittelständischer Unternehmen, die No-Code erfolgreich eingeführt haben.

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
16:50 - 17:15 Uhr
Stage: k1
Operational Excellence: Mit No-Code den Kernprozess optimieren
Speaker:

Frank Böhmer

Wachsende Unternehmen stoßen an natürliche Grenzen

, wenn Projekte zusehends arbeitsteilig umgesetzt werden. Mit Hilfe von No-Code-Plattformen können die entstehenden Datensilos aufgebrochen und integrierte Prozesse realisiert werden. Dass es dafür keine langwierigen IT-Projekte braucht, diskutieren wir an konkreten Beispielen mittelständischer Unternehmen, die No-Code erfolgreich eingeführt haben.

Low-Code für Unternehmen

DO
|
17:15 - 17:45 Uhr
Stage: k1

No- und Low-Code – Potentiale und Herausforderungen für Unternehmen der Zukunft
Als Abschluss der Tracks Low-Code für Unternehmen

wollen wir noch einmal über den Stellenwert von No- und Low-Code Technologien für Unternehmen in den nächsten 5-10 Jahren reden. Welche Potentiale gibt es, wo sind die Herausforderungen? Und was sind Lösungsansätze? Ein Blick in die Zukunft mit Frank Böhmer und Philip Schenk. 

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
17:15 - 17:45 Uhr
Stage: k1
No- und Low-Code – Potentiale und Herausforderungen für Unternehmen der Zukunft
Als Abschluss der Tracks Low-Code für Unternehmen

wollen wir noch einmal über den Stellenwert von No- und Low-Code Technologien für Unternehmen in den nächsten 5-10 Jahren reden. Welche Potentiale gibt es, wo sind die Herausforderungen? Und was sind Lösungsansätze? Ein Blick in die Zukunft mit Frank Böhmer und Philip Schenk. 

Low-Code für Unternehmen

DO
|
16:30 - 16:35 Uhr
Stage: k1
Eröffnung des zweiten Teils
Kurze Einführung, wir begrüßen die Teilnehmenden des zweiten Blocks zum Thema Low-Code für Unternehmen

Low-Code für Unternehmen

Speaker

DO
|
16:30 - 16:35 Uhr
Stage: k1
Eröffnung des zweiten Teils
Kurze Einführung, wir begrüßen die Teilnehmenden des zweiten Blocks zum Thema Low-Code für Unternehmen

Low-Code für Unternehmen

Menü