
Speaker
Speaker
st modest of us can shape an enduring legacy by starting on the things we can affect and change, and by supporting others around us. His talk will focus on his family’s small farm and their fields, and the things they have done by working with others, but it will be global in reach, and bring the sometimes abstract, politicised and globalised discussions back to the realities that sustain us all. James believes that the biggest thing stopping us from making massive progressive changes is the few inches between our ears, our problematic beliefs about economics, and our fear of change.
Speaker
st modest of us can shape an enduring legacy by starting on the things we can affect and change, and by supporting others around us. His talk will focus on his family’s small farm and their fields, and the things they have done by working with others, but it will be global in reach, and bring the sometimes abstract, politicised and globalised discussions back to the realities that sustain us all. James believes that the biggest thing stopping us from making massive progressive changes is the few inches between our ears, our problematic beliefs about economics, and our fear of change.
rden sie derzeit nur für die polizeiliche Nachverfolgung genutzt. Doch was wenn man die vorhandene Infrastruktur zum Vorteil für den Fahrgast nutzen würde.
Computer Vision ist ein Produkt der T-Systems mit dem die Live Bilder der Kameras verwendet werden um verschiedenste Use-Cases und Situationen zu analysieren. Dies reicht von einfachem Auslastungsmanagements, also wie voll ist der nächste Bus oder die nächste Bahn?, wo bekomme ich noch einen Sitzplatz?, passt mein Fahrrad noch mit hinein? bis hin zur Gefahrenerkennung (Betreten des Gleisbetts, Kinderwagen zu nahe an der Bus-/Bahnsteiggrenze, Maskenerkennung) und Vandalismuserkennung. Alles in Echtzeit und vollkommen annonym.
Speaker
rden sie derzeit nur für die polizeiliche Nachverfolgung genutzt. Doch was wenn man die vorhandene Infrastruktur zum Vorteil für den Fahrgast nutzen würde.
Computer Vision ist ein Produkt der T-Systems mit dem die Live Bilder der Kameras verwendet werden um verschiedenste Use-Cases und Situationen zu analysieren. Dies reicht von einfachem Auslastungsmanagements, also wie voll ist der nächste Bus oder die nächste Bahn?, wo bekomme ich noch einen Sitzplatz?, passt mein Fahrrad noch mit hinein? bis hin zur Gefahrenerkennung (Betreten des Gleisbetts, Kinderwagen zu nahe an der Bus-/Bahnsteiggrenze, Maskenerkennung) und Vandalismuserkennung. Alles in Echtzeit und vollkommen annonym.
chwerpunkt Transformation ein.
Speaker
chwerpunkt Transformation ein.
n Talente für unsere Firma zu gewinnen? Und das in einem Arbeitnehmermarkt? Wie funktioniert erfolgreiches Recruiting heute und welche Wege müssen wir jetzt gehen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Speaker
n Talente für unsere Firma zu gewinnen? Und das in einem Arbeitnehmermarkt? Wie funktioniert erfolgreiches Recruiting heute und welche Wege müssen wir jetzt gehen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein?
Transformator mit Legacy Software und Systemen in Legacy Organisationen zu tun hat? Welche unhinterfragten Werte und Einstellungen bringen wir als Digitalisierungsagenten eigentlich mit und welche Legacy hinterlässt die digitale Transformation? Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Alexander Oliver Mai, Digital Transformation Officer & Director eCommerce bei Condor.
Speaker
Transformator mit Legacy Software und Systemen in Legacy Organisationen zu tun hat? Welche unhinterfragten Werte und Einstellungen bringen wir als Digitalisierungsagenten eigentlich mit und welche Legacy hinterlässt die digitale Transformation? Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Alexander Oliver Mai, Digital Transformation Officer & Director eCommerce bei Condor.
ium hat sich in den Labormodus versetzt und so stückweise weiterentwickelt. Organisationen sind komplexe Systeme, die sich nicht durch einen gemanagten Change ändern lassen. diconium setzt stattdessen auf Partizipation, Ausprobieren in Experimenten und organisationales Lernen. Erfahren Sie in dieser Session, wie dies in der Umsetzung gelingen kann.
Speaker
ium hat sich in den Labormodus versetzt und so stückweise weiterentwickelt. Organisationen sind komplexe Systeme, die sich nicht durch einen gemanagten Change ändern lassen. diconium setzt stattdessen auf Partizipation, Ausprobieren in Experimenten und organisationales Lernen. Erfahren Sie in dieser Session, wie dies in der Umsetzung gelingen kann.
tz Ihrer Daten.
PowerProtect Cyber Recovery (CR) schützt und isoliert kritische Daten vor Ransomware und anderen komplexen Bedrohungen. Maschinelles Lernen identifiziert verdächtige Aktivitäten und ermöglicht es Ihnen, zweifelsfrei intakte Daten wiederherzustellen und den normalen Geschäftsbetrieb sorgenfrei wieder aufzunehmen.
\- Betriebliche Air Gap mit Datenisolierung und Unveränderlichkeit
\- CyberSense-Analysen und maschinelles Lernen zur Überwachung der Datenintegrität
\- Beschleunigung der Data Recovery bei Cyber- und Ransomware-Angriffen
Intelligente CyberSense-Analysen
Die Bedrohungslandschaft verändert sich ständig und die hochorganisierte Cyberkriminalität nimmt zu. Behalten Sie mithilfe von CyberSense (CS) die Kontrolle und nutzen Sie flexible Analysen, maschinelles Lernen und forensische Tools zur Erkennung und Diagnose sowie zur Beschleunigung der Data Recovery – in sicherer Integration mit dem Cyber Recovery-Vault.
Speaker
tz Ihrer Daten.
PowerProtect Cyber Recovery (CR) schützt und isoliert kritische Daten vor Ransomware und anderen komplexen Bedrohungen. Maschinelles Lernen identifiziert verdächtige Aktivitäten und ermöglicht es Ihnen, zweifelsfrei intakte Daten wiederherzustellen und den normalen Geschäftsbetrieb sorgenfrei wieder aufzunehmen.
\- Betriebliche Air Gap mit Datenisolierung und Unveränderlichkeit
\- CyberSense-Analysen und maschinelles Lernen zur Überwachung der Datenintegrität
\- Beschleunigung der Data Recovery bei Cyber- und Ransomware-Angriffen
Intelligente CyberSense-Analysen
Die Bedrohungslandschaft verändert sich ständig und die hochorganisierte Cyberkriminalität nimmt zu. Behalten Sie mithilfe von CyberSense (CS) die Kontrolle und nutzen Sie flexible Analysen, maschinelles Lernen und forensische Tools zur Erkennung und Diagnose sowie zur Beschleunigung der Data Recovery – in sicherer Integration mit dem Cyber Recovery-Vault.
Fachkräftemangel – auch keine Lust mehr, diese ganzen Buzzwords zu hören? Dann lasst sie uns abschaffen und uns auf das konzentrieren, was eigentlich dahinter steckt. Ich möchte darüber berichten, wie durch aktives Zuhören, durch Verständnis, durch Einfühlungsvermögen und durch autonome Arbeit sich deine Talentsuche entspannt lösen lässt und deine Mitarbeiter zufriedener sind. Ja, das wird zeitaufwendig für dich: Aber es lohnt sich, versprochen.
Speaker
Fachkräftemangel – auch keine Lust mehr, diese ganzen Buzzwords zu hören? Dann lasst sie uns abschaffen und uns auf das konzentrieren, was eigentlich dahinter steckt. Ich möchte darüber berichten, wie durch aktives Zuhören, durch Verständnis, durch Einfühlungsvermögen und durch autonome Arbeit sich deine Talentsuche entspannt lösen lässt und deine Mitarbeiter zufriedener sind. Ja, das wird zeitaufwendig für dich: Aber es lohnt sich, versprochen.
nur Vorteile bringen: Schnelle Systeme, automatische Prozesse, flexibles Arbeiten von überall. Mit der Pandemie nahm der Wandel richtig Fahrt auf. Kurzerhand fegte er verstaubte Fileserver hinweg, brachte Videokonferenzen an jeden Arbeitsplatz und Mitarbeiter:innen ins Homeoffice. Da stehen wir nun. Oder vielmehr: Wir sitzen, reiben uns am Esstisch den schmerzenden Rücken und überlegen, wie groß Kolleg:innen auf dem Bildschirm wohl in Natur sind. Gleichzeitig fragt sich das Management, wie es seine Belegschaft in die verwaisten Büros zurückholt. Neue Möbel? Grillpartys? Zu kurz gesprungen, sagen Jan Baltzer und Peter Todorski, wenn man sich von der Digitalisierung nicht abhängen lassen will.
Speaker
nur Vorteile bringen: Schnelle Systeme, automatische Prozesse, flexibles Arbeiten von überall. Mit der Pandemie nahm der Wandel richtig Fahrt auf. Kurzerhand fegte er verstaubte Fileserver hinweg, brachte Videokonferenzen an jeden Arbeitsplatz und Mitarbeiter:innen ins Homeoffice. Da stehen wir nun. Oder vielmehr: Wir sitzen, reiben uns am Esstisch den schmerzenden Rücken und überlegen, wie groß Kolleg:innen auf dem Bildschirm wohl in Natur sind. Gleichzeitig fragt sich das Management, wie es seine Belegschaft in die verwaisten Büros zurückholt. Neue Möbel? Grillpartys? Zu kurz gesprungen, sagen Jan Baltzer und Peter Todorski, wenn man sich von der Digitalisierung nicht abhängen lassen will.
intrinsisch motiviert immer wieder neue Welten zu entdecken. Die Hacker School nutzt die berufliche Neugierde ehrenamtlicher ITler:innen (sog. Inspirer), um junge Menschen ebenfalls (wieder) für Neugierde zu begeistern. Was wir von neugierigen jungen Menschen lernen können und warum das richtig viel Spaß macht, wird am Beispiel der Hacker School kurzweilig aufgezeigt.
Speaker
intrinsisch motiviert immer wieder neue Welten zu entdecken. Die Hacker School nutzt die berufliche Neugierde ehrenamtlicher ITler:innen (sog. Inspirer), um junge Menschen ebenfalls (wieder) für Neugierde zu begeistern. Was wir von neugierigen jungen Menschen lernen können und warum das richtig viel Spaß macht, wird am Beispiel der Hacker School kurzweilig aufgezeigt.
ffe mit Ambivalenzen, positiv als auch negativ, verbunden. Diese ist in der IT-Industrie besonders ausgeprägt und eine interessante Frage ist, woher diese Haltung kommt. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen bewusst zu machen und diese zu hinterfragen. Hierzu zählt beispielsweise die Vorstellung, dass man immer wieder ein neues System „from the scratch“ bauen kann. Ein Anderer ist eine immer wiederkehrende „Kult des Neuen“, wo neue Begriffe/Technologien Lösungen für alte Probleme bringen sollen. Anhand von Beispielen sollen solche Narrative hinterfragt und gezeigt werden, wie ein anderer Umgang mit dem Begriff Legacy aussehen könnte und inwieweit dies konkret helfen könnte, existierende Probleme zu lösen.
Speaker
ffe mit Ambivalenzen, positiv als auch negativ, verbunden. Diese ist in der IT-Industrie besonders ausgeprägt und eine interessante Frage ist, woher diese Haltung kommt. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen bewusst zu machen und diese zu hinterfragen. Hierzu zählt beispielsweise die Vorstellung, dass man immer wieder ein neues System „from the scratch“ bauen kann. Ein Anderer ist eine immer wiederkehrende „Kult des Neuen“, wo neue Begriffe/Technologien Lösungen für alte Probleme bringen sollen. Anhand von Beispielen sollen solche Narrative hinterfragt und gezeigt werden, wie ein anderer Umgang mit dem Begriff Legacy aussehen könnte und inwieweit dies konkret helfen könnte, existierende Probleme zu lösen.
greiches Self-Serive BI System einzuführen und beleuchten die Top Fallstricke sowie wichtigsten Best Practices
Speaker
greiches Self-Serive BI System einzuführen und beleuchten die Top Fallstricke sowie wichtigsten Best Practices
hen Namen man dem Arbeitsmodell gibt, es ist in aller Munde! Best Practices sogar auf Vorstandslevel zeigen: Die Arbeit im Tandem funktioniert- und lohnt sich! Denn das flexible Modell verbindet auf einzigartige Weise moderne Kollaboration mit reduzierter Arbeitszeit – und das selbst in Top-Positionen.
Welche Formen des Jobsharings gibt es?
Wie können Jobsharing-Tandems zusammengestellt werden?
Welche Faktoren sind für den Erfolg von Führungs-Tandems wichtig?
Welche Vorteile und Herausforderungen bieten Jobsharing-Modelle sowohl für die jeweiligen Tandems als auch für die Unternehmen?
Und wie lässt sich das Modell im Recruitment einsetzen?
In dieser Session gibt es Antworten auf die wichtigsten Frage rund um das beliebte Arbeitsmodell!
Speaker
hen Namen man dem Arbeitsmodell gibt, es ist in aller Munde! Best Practices sogar auf Vorstandslevel zeigen: Die Arbeit im Tandem funktioniert- und lohnt sich! Denn das flexible Modell verbindet auf einzigartige Weise moderne Kollaboration mit reduzierter Arbeitszeit – und das selbst in Top-Positionen.
Welche Formen des Jobsharings gibt es?
Wie können Jobsharing-Tandems zusammengestellt werden?
Welche Faktoren sind für den Erfolg von Führungs-Tandems wichtig?
Welche Vorteile und Herausforderungen bieten Jobsharing-Modelle sowohl für die jeweiligen Tandems als auch für die Unternehmen?
Und wie lässt sich das Modell im Recruitment einsetzen?
In dieser Session gibt es Antworten auf die wichtigsten Frage rund um das beliebte Arbeitsmodell!
e Naturgesetze. Sie alle sind von Menschen gemacht und müssen von Menschen gelebt und umgesetzt werden. Was braucht es also wirklich, wenn wir unsere Werte nicht nur definieren wollen, sondern sie umfassend in die Organisationen und unsere Unternehmen in die Zukunft tragen wollen? Wie sieht die Führungskultur der Zukunft aus, wo heißt es Gesicht zeigen, wo lassen wir uns in die Karten schauen und warum ist es nicht die Zeit, sondern wir, die das alles mit der Zeit regeln. Dare to Care.
Speaker
e Naturgesetze. Sie alle sind von Menschen gemacht und müssen von Menschen gelebt und umgesetzt werden. Was braucht es also wirklich, wenn wir unsere Werte nicht nur definieren wollen, sondern sie umfassend in die Organisationen und unsere Unternehmen in die Zukunft tragen wollen? Wie sieht die Führungskultur der Zukunft aus, wo heißt es Gesicht zeigen, wo lassen wir uns in die Karten schauen und warum ist es nicht die Zeit, sondern wir, die das alles mit der Zeit regeln. Dare to Care.
ickelt. Da sind sich die Fachexpert:innen einig. Im Zuge der Digitalisierung vieler Industrieunternehmen werden Maschinen und Produkte mit Software ausgestattet oder daran angebunden. Hier treffen unterschiedliche Weltsichten der Beteilgten aufeinander. Besonders spannend wird es dann, wenn ein agiles Softwareprojekt mit einem externen Partner durchgeführt werden soll. Wie man es schafft, dass alle die gleiche Sicht bekommen und das auch noch vertraglich sauber abgebildet bekommt – das verraten wir euch hier.
Speaker
ickelt. Da sind sich die Fachexpert:innen einig. Im Zuge der Digitalisierung vieler Industrieunternehmen werden Maschinen und Produkte mit Software ausgestattet oder daran angebunden. Hier treffen unterschiedliche Weltsichten der Beteilgten aufeinander. Besonders spannend wird es dann, wenn ein agiles Softwareprojekt mit einem externen Partner durchgeführt werden soll. Wie man es schafft, dass alle die gleiche Sicht bekommen und das auch noch vertraglich sauber abgebildet bekommt – das verraten wir euch hier.
Platform von Microsoft ist die führende Public Cloud Datenplattform, weil sie Datenbanken, Analysen und Governance vollständig integriert. Bei der Einführung dieser modernen Technologie empfiehlt Microsoft die Orientierung am sogenannten Cloud Adoption Framework. Ob der Wichtigkeit des initialen Schrittes, der Definition einer Strategie, unterstützt Microsoft interessierte Kunden mit dem Data Strategy Assessment (DSA). Diesen mehrtätigen Prozess führen zertifizierte Partnerunternehmen durch, wie die Obungi GmbH aus Hamburg, die im Juli 2022 aus weltweit 400.000 Partnerunternehmen als einziges deutsches ausgezeichnet wurde. In dieser Session ebnen euch Microsoft und Obungi den Weg zur data-driven company, die das volle Potenzial von Daten nutzt, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und echte Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Speaker
Platform von Microsoft ist die führende Public Cloud Datenplattform, weil sie Datenbanken, Analysen und Governance vollständig integriert. Bei der Einführung dieser modernen Technologie empfiehlt Microsoft die Orientierung am sogenannten Cloud Adoption Framework. Ob der Wichtigkeit des initialen Schrittes, der Definition einer Strategie, unterstützt Microsoft interessierte Kunden mit dem Data Strategy Assessment (DSA). Diesen mehrtätigen Prozess führen zertifizierte Partnerunternehmen durch, wie die Obungi GmbH aus Hamburg, die im Juli 2022 aus weltweit 400.000 Partnerunternehmen als einziges deutsches ausgezeichnet wurde. In dieser Session ebnen euch Microsoft und Obungi den Weg zur data-driven company, die das volle Potenzial von Daten nutzt, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und echte Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
n eines Familienunternehmens und einer ganzen Industrie. Nicht alles was glänzt ist Golden – denn so glamourös und luxuriös die Schmuckwelt auch scheinen mag, am Anfang steht meist immer eine dreckige Seite, über die niemand spricht. Aufgewachsen in einer Schmuckunternehmerfamilie in der Goldstadt Deutschlands wurde schnell klar, dass mein Fokus auf etwas anderem liegt. Verantwortungsvolles Wirtschaften. Das ich das einmal in der Branche meiner Familie tun würde, hätte ich niemals geglaubt. Eine Pleite und einen Goldminenbesuch später kam aber alles anders. Darüber, wie man nicht nur ein Familienerbe neu gestaltet sondern versucht eine ganze Branche zu transformieren werde ich auf persönliche, aber auch systematische Weise sprechen. Erfahrungsberichte, Tools, Vertrauen und der unerschütterliche Glaube an eine bessere Welt voller Innovationen werden die Session begleiten.
Speaker
n eines Familienunternehmens und einer ganzen Industrie. Nicht alles was glänzt ist Golden – denn so glamourös und luxuriös die Schmuckwelt auch scheinen mag, am Anfang steht meist immer eine dreckige Seite, über die niemand spricht. Aufgewachsen in einer Schmuckunternehmerfamilie in der Goldstadt Deutschlands wurde schnell klar, dass mein Fokus auf etwas anderem liegt. Verantwortungsvolles Wirtschaften. Das ich das einmal in der Branche meiner Familie tun würde, hätte ich niemals geglaubt. Eine Pleite und einen Goldminenbesuch später kam aber alles anders. Darüber, wie man nicht nur ein Familienerbe neu gestaltet sondern versucht eine ganze Branche zu transformieren werde ich auf persönliche, aber auch systematische Weise sprechen. Erfahrungsberichte, Tools, Vertrauen und der unerschütterliche Glaube an eine bessere Welt voller Innovationen werden die Session begleiten.
Route auf Ihrer Automatisierungsreise? Mit welchem Piloten sollen Sie starten? Gibt es einen “Tripadvisor” der Automation?
Prozesse besitzen unterschiedliche Automatisierungspotentiale. Nicht jeder Prozess ist gleich gut für die Automatisierung geeignet. Manche Automatisierungsziele lassen sich erst in Etappen erreichen.
Erfahren Sie, wie sich solch ein Potential bestimmen lässt und, warum dieses Ihnen helfen kann, schnell relevante Erfolge in Ihrer Automatisierungsstrategie zu erzielen.
So erreichen sie als Backpacker der Automation viele Orte in Ihrem Unternehmen nachhaltig und erfolgreich und enden nicht mit einem ressourcenfressenden Kurztrip.
Speaker
Route auf Ihrer Automatisierungsreise? Mit welchem Piloten sollen Sie starten? Gibt es einen “Tripadvisor” der Automation?
Prozesse besitzen unterschiedliche Automatisierungspotentiale. Nicht jeder Prozess ist gleich gut für die Automatisierung geeignet. Manche Automatisierungsziele lassen sich erst in Etappen erreichen.
Erfahren Sie, wie sich solch ein Potential bestimmen lässt und, warum dieses Ihnen helfen kann, schnell relevante Erfolge in Ihrer Automatisierungsstrategie zu erzielen.
So erreichen sie als Backpacker der Automation viele Orte in Ihrem Unternehmen nachhaltig und erfolgreich und enden nicht mit einem ressourcenfressenden Kurztrip.
deutschen Werkstattbranche ist unaufhaltsam und unumgänglich. Eine Transformation hin zu einem offenen Ökosystem ist der logische Schritt, denn nur so können KMU im internationalen Vergleich mithalten, ein fairer Wettbewerb zwischen freien und Vertragswerkstätten geschaffen und eine Antwort auf den Fachkräftemangel gegeben werden. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 entwickelt die KI-basierte Fehlerdiagnose von Kfz und eine Datenplattform mit Gaia-X Anbindung in ganz Deutschland. Erfahren Sie exklusiv von unseren Experten wie aus „AW 4.0“ Wertschöpfungspotenziale und neue Geschäftsmodelle generiert werden können. Wir freuen uns, im anschließenden Panel mit Ihnen zu diskutieren!
Speaker
deutschen Werkstattbranche ist unaufhaltsam und unumgänglich. Eine Transformation hin zu einem offenen Ökosystem ist der logische Schritt, denn nur so können KMU im internationalen Vergleich mithalten, ein fairer Wettbewerb zwischen freien und Vertragswerkstätten geschaffen und eine Antwort auf den Fachkräftemangel gegeben werden. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 entwickelt die KI-basierte Fehlerdiagnose von Kfz und eine Datenplattform mit Gaia-X Anbindung in ganz Deutschland. Erfahren Sie exklusiv von unseren Experten wie aus „AW 4.0“ Wertschöpfungspotenziale und neue Geschäftsmodelle generiert werden können. Wir freuen uns, im anschließenden Panel mit Ihnen zu diskutieren!
st der Zugang zu zuverlässigen Daten unerlässlich. Daten werden jedoch in der Regel in unterschiedlichen Systemen gespeichert und lassen sich nur schwer zusammenführen. Auch Data Warehouse-, Data Mart- oder Data Lake-Konzepte können diese Hürde nicht überwinden, denn das Sichtfeld bleibt begrenzt: Lösungen von der Stange schaffen Datensilos, die über alle Unternehmensbereiche verteilt sind. Die Daten sind zudem selten homogen und/oder synchron genug für eine umfassende Auswertung – und schon gar nicht in Echtzeit. Wie diese Aufgabe mit modernen Datentechnologien schnell und einfach gelöst werden kann, ohne bestehende IT-Infrastrukturen austauschen zu müssen, erfahrt ihr in diesem Vortrag.
Speaker
st der Zugang zu zuverlässigen Daten unerlässlich. Daten werden jedoch in der Regel in unterschiedlichen Systemen gespeichert und lassen sich nur schwer zusammenführen. Auch Data Warehouse-, Data Mart- oder Data Lake-Konzepte können diese Hürde nicht überwinden, denn das Sichtfeld bleibt begrenzt: Lösungen von der Stange schaffen Datensilos, die über alle Unternehmensbereiche verteilt sind. Die Daten sind zudem selten homogen und/oder synchron genug für eine umfassende Auswertung – und schon gar nicht in Echtzeit. Wie diese Aufgabe mit modernen Datentechnologien schnell und einfach gelöst werden kann, ohne bestehende IT-Infrastrukturen austauschen zu müssen, erfahrt ihr in diesem Vortrag.
n Organisationen aber auch die Gesellschaft konfrontiert sind, so vielfältig und situationsabhängig sind auch mögliche Wege diesen zu begegnen. Organisationen sind gezwungen, genau hinzuschauen und flexible Handlungsansätze zu finden. Womit kann Dein Unternehmen noch heute starten, um dem Bedarf nach Flexibilität gerecht zu werden, aber trotzdem nicht im Chaos zu versinken? Für Anpassungsfähigkeit und Wertschöpfung in unserer komplexen und von Unsicherheit geprägten Zeit muss nicht immer das große Transformationsvorhaben im Vordergrund stehen. Wie kannst Du mit niedrigschwelligen Interventionen nachhaltige Veränderungen in Deinem Unternehmen initiieren? Eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten und welche Haltung ein Gelingen begünstigt vermittelt Dir diese Session anhand der Erfahrungen des Agile Centers der Otto Group.
Speaker
n Organisationen aber auch die Gesellschaft konfrontiert sind, so vielfältig und situationsabhängig sind auch mögliche Wege diesen zu begegnen. Organisationen sind gezwungen, genau hinzuschauen und flexible Handlungsansätze zu finden. Womit kann Dein Unternehmen noch heute starten, um dem Bedarf nach Flexibilität gerecht zu werden, aber trotzdem nicht im Chaos zu versinken? Für Anpassungsfähigkeit und Wertschöpfung in unserer komplexen und von Unsicherheit geprägten Zeit muss nicht immer das große Transformationsvorhaben im Vordergrund stehen. Wie kannst Du mit niedrigschwelligen Interventionen nachhaltige Veränderungen in Deinem Unternehmen initiieren? Eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten und welche Haltung ein Gelingen begünstigt vermittelt Dir diese Session anhand der Erfahrungen des Agile Centers der Otto Group.
put und Inspiration nochmal ganz konkret an die Realität in Unternehmen binden. Hierzu bitten wir unsere Sprecher Timo Leimbach (Aarhus University) und Guya Merkle (Vieri) zum Gespräch in den Maschinenraum mit Alexander Oliver Mai (Condor) und Euch! Bringt Eure Fragen und Impulse zu diesem offenen Diskussionsformat!
Speaker
put und Inspiration nochmal ganz konkret an die Realität in Unternehmen binden. Hierzu bitten wir unsere Sprecher Timo Leimbach (Aarhus University) und Guya Merkle (Vieri) zum Gespräch in den Maschinenraum mit Alexander Oliver Mai (Condor) und Euch! Bringt Eure Fragen und Impulse zu diesem offenen Diskussionsformat!
ein b2b Geschäft mit
Bestandskunden erweitert und mit Neukunden aus der Immobilienwirtschaft durchstartet.
Was ist die Lösung von ETA+?
Was benötige ich für Skills für die Implementierung?
Wie groß ist der Markt?
Wo ist der Wettbewerb?
Speaker
ein b2b Geschäft mit
Bestandskunden erweitert und mit Neukunden aus der Immobilienwirtschaft durchstartet.
Was ist die Lösung von ETA+?
Was benötige ich für Skills für die Implementierung?
Wie groß ist der Markt?
Wo ist der Wettbewerb?
ioniert, brauchen Unternehmen eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur. Die Umstellung gelingt jedoch nur, wenn die Netzwerkleistung stimmt. Intelligente Telefonie-Lösungen lassen sich bequem in bestehende Strukturen integrieren – über die Cloud und aus einer Hand. Und wer es unbedingt noch braucht, der darf auch das Fax behalten. Wir zeigen, mit welchen Schritten Ihr Unternehmen den Anschluss nicht verpasst.
Speaker
[recent_post_slider category=”2399″ post_type=”speaker”]
ioniert, brauchen Unternehmen eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur. Die Umstellung gelingt jedoch nur, wenn die Netzwerkleistung stimmt. Intelligente Telefonie-Lösungen lassen sich bequem in bestehende Strukturen integrieren – über die Cloud und aus einer Hand. Und wer es unbedingt noch braucht, der darf auch das Fax behalten. Wir zeigen, mit welchen Schritten Ihr Unternehmen den Anschluss nicht verpasst.
interdisziplinäre, sektorenübergreifende Behandlung ist die Basis einer modernen Gesundheitsversorgung – für klassische Settings wie auch telemedizinische Anwendungsfälle. Mit dem DIABETES-DOSSIER.CH steht ein Clinical Data Repository zur Verfügung, mit dessen Hilfe Patient:innen und Gesundheitsversorger Daten gemeinsam nutzen können und das bezüglich Sicherheit, Konnektivität und Integrationsfähigkeit auf aktuelle Standards setzt. Die technische Interoperabilität wird mit IHE Integrationsprofilen und HL7 FHIR APIs sichergestellt; der Smart on FHIR Ansatz bietet die Möglichkeit, systemunabhängig Apps von Drittanbietern einzusetzen. Die Identifikation der beteiligten Akteure und ihrer Zugriffrechte – basierend auf einem dynamischen Consent – werden über den OpenID-Standard verwaltet.
Speaker
[recent_post_slider category=”2735″ post_type=”speaker”]
interdisziplinäre, sektorenübergreifende Behandlung ist die Basis einer modernen Gesundheitsversorgung – für klassische Settings wie auch telemedizinische Anwendungsfälle. Mit dem DIABETES-DOSSIER.CH steht ein Clinical Data Repository zur Verfügung, mit dessen Hilfe Patient:innen und Gesundheitsversorger Daten gemeinsam nutzen können und das bezüglich Sicherheit, Konnektivität und Integrationsfähigkeit auf aktuelle Standards setzt. Die technische Interoperabilität wird mit IHE Integrationsprofilen und HL7 FHIR APIs sichergestellt; der Smart on FHIR Ansatz bietet die Möglichkeit, systemunabhängig Apps von Drittanbietern einzusetzen. Die Identifikation der beteiligten Akteure und ihrer Zugriffrechte – basierend auf einem dynamischen Consent – werden über den OpenID-Standard verwaltet.
och die Verbreitung von Desinformationen hat durch Künstliche Intelligenz eine neue bedrohliche Qualität angenommen. U.a. können mit KI-Fälschungswerkzeugen täuschend echtwirkende Informationen erstellt werden, die auf Knopfdruck mit Social-Bots massenhaft in der Welt verteilt werden. Dies hat massive destabilisierende Auswirkungen auf unsere Demokratie, Justiz und Gesellschaftsklima. Es entsteht bei den Nutzer:Innen ein massiver Vertrauensverlust. Ich werde über die Dynamik und Auswirkungen der Desinformationen/Deep Fakes sprechen, sowie die Möglichkeit Vertrauen im Digitalen Netz wieder herzustellen.
Speaker
och die Verbreitung von Desinformationen hat durch Künstliche Intelligenz eine neue bedrohliche Qualität angenommen. U.a. können mit KI-Fälschungswerkzeugen täuschend echtwirkende Informationen erstellt werden, die auf Knopfdruck mit Social-Bots massenhaft in der Welt verteilt werden. Dies hat massive destabilisierende Auswirkungen auf unsere Demokratie, Justiz und Gesellschaftsklima. Es entsteht bei den Nutzer:Innen ein massiver Vertrauensverlust. Ich werde über die Dynamik und Auswirkungen der Desinformationen/Deep Fakes sprechen, sowie die Möglichkeit Vertrauen im Digitalen Netz wieder herzustellen.
rz LkSG gibt es neue Herausforderungen für Unternehmen in allen Branchen. Es bedarf nun einer umfangreichen Dokumentationspflicht zum Schutz von Menschenrechten & dem Schutz der Umwelt in den gesamten Lieferketten. Für Unternehmen wird es zum Teil erforderlich eine Überprüfung von mehreren tausend Lieferanten durchzuführen, wobei sich die Frage stellt – Kenne ich überhaupt die richtigen Kontaktpersonen bei meinen Lieferanten? Und auf welcher Grundlage werden zukünftig eigentlich Kundenbeschwerden dazu bearbeitet? Der Prüfungsbedarf bei Unternehmen steigt enorm. Wie geht man am besten damit um und welche Lösungen gibt es?
Speaker
rz LkSG gibt es neue Herausforderungen für Unternehmen in allen Branchen. Es bedarf nun einer umfangreichen Dokumentationspflicht zum Schutz von Menschenrechten & dem Schutz der Umwelt in den gesamten Lieferketten. Für Unternehmen wird es zum Teil erforderlich eine Überprüfung von mehreren tausend Lieferanten durchzuführen, wobei sich die Frage stellt – Kenne ich überhaupt die richtigen Kontaktpersonen bei meinen Lieferanten? Und auf welcher Grundlage werden zukünftig eigentlich Kundenbeschwerden dazu bearbeitet? Der Prüfungsbedarf bei Unternehmen steigt enorm. Wie geht man am besten damit um und welche Lösungen gibt es?
dung des Unternehmens konsistent geblieben: Wir beginnen mit dem Kunden und erarbeiten von dort rückwärts die Lösungen. Damit dies weltweit in jedem Team gelingen kann benötigt es einen Rahmen. Wir werden aus den Perspektiven Kultur, Organisation, Mechanismen und auch Technologie unsere Erfahrungen teilen. Die vorgestellten Elemente kann jedes Unternehmen – vom Startup bis zum Konzern – sofort selber nutzen. Damit es erfolgreich und nachhaltig wird, erfordert es eindeutige und erlebbare Leadership Prinzipien. Diese fördern bei Amazon eine besondere (“peculiar”) Unternehmenskultur – it’s always day#1
Speaker
dung des Unternehmens konsistent geblieben: Wir beginnen mit dem Kunden und erarbeiten von dort rückwärts die Lösungen. Damit dies weltweit in jedem Team gelingen kann benötigt es einen Rahmen. Wir werden aus den Perspektiven Kultur, Organisation, Mechanismen und auch Technologie unsere Erfahrungen teilen. Die vorgestellten Elemente kann jedes Unternehmen – vom Startup bis zum Konzern – sofort selber nutzen. Damit es erfolgreich und nachhaltig wird, erfordert es eindeutige und erlebbare Leadership Prinzipien. Diese fördern bei Amazon eine besondere (“peculiar”) Unternehmenskultur – it’s always day#1
hende steigende Datenvielfalt sind enorme Herausforderungen der heutigen Zeit. SAP-Lösungen tragen dazu bei, die Daten technisch und prozessual zusammenzubringen. Erfahren Sie anhand von Projektbeispielen, wie der integrative Einsatz von Predictive und Machine Learning zur Prozesssteuerung zu Land, Wasser und in der Luft genutzt wird. Zusätzliche Optionen wie Augmented Reality oder mobiles Reporting generieren für verschiedenste Zielgruppen, wie den Wartungsarbeiter, den Werks-Chef oder den Compliance Officer, neue Mehrwerte. Entscheidungsrelevante Daten müssen in den Business-Kontext gebracht werden – vom konkreten Förder-Fachverfahren bis hin zur integrierten Planung und Simulation.
Speaker
[recent_post_slider category=”” post_type=”speaker”]
hende steigende Datenvielfalt sind enorme Herausforderungen der heutigen Zeit. SAP-Lösungen tragen dazu bei, die Daten technisch und prozessual zusammenzubringen. Erfahren Sie anhand von Projektbeispielen, wie der integrative Einsatz von Predictive und Machine Learning zur Prozesssteuerung zu Land, Wasser und in der Luft genutzt wird. Zusätzliche Optionen wie Augmented Reality oder mobiles Reporting generieren für verschiedenste Zielgruppen, wie den Wartungsarbeiter, den Werks-Chef oder den Compliance Officer, neue Mehrwerte. Entscheidungsrelevante Daten müssen in den Business-Kontext gebracht werden – vom konkreten Förder-Fachverfahren bis hin zur integrierten Planung und Simulation.